1. November 2016

Wanderungsgeschwindigkeit von uropathogenen Erregern - Migration speed of uropathogens Determination in the ureteral splint in a practice-like in vitro model

Autoren

H Braunwarth, FHH Brill, J Steinmann, D Hegeholz, W Droste

Bibliographie

Cite this article as: Braunwarth, H., Brill, F.H.H., Steinmann, J. et al. Urologe (2016). doi:10.1007/s00120-016-0271-6

Abstract


Hintergrund
Bei den verschiedenen Urostomien wie dem Ileumconduit und der Ureterhautfistel besteht ein hohes Infektionsrisiko für die Nieren und das harnableitende System des Patienten. Deshalb ist das Vermeiden des Aufsteigens von Bakterien im künstlichen Abfluss (Splintkatheter) durch z. B. kontaminierten Harn wichtigstes Ziel der hygienischen Maßnahmen. Es sollte in vitro nachgewiesen werden, wie schnell klinisch relevante Prüfbakterien diese Splintkatheter besiedeln können.

Methode
Es wurde die Wanderungsgeschwindigkeit von Bakterien in einem handelsüblichen Splintkatheter in einem praxisnahen In-vitro-Modell untersucht. Hierzu wurde ein Vorratsgefäß mit Splintkathetern mit einem zweiten Vorratsgefäß verbunden, in dem eine Bakteriensuspension der Prüfbakterien Escherichia coli, Proteus mirabilis und Staphylococcus aureus in künstlichem Harn vorgelegt wurde. Die beiden Vorratsgefäße wurden bei 36 °C bis zu 72 h inkubiert. Die Keimzahl in den Splintkathetern wurde nach 24 h, 48 h und 72 h bestimmt, um die Besiedlungsstrecke nachzuweisen.

Ergebnisse
Die durchschnittliche Wanderungsgeschwindigkeit lag bei 0,63 cm/h für E. coli, 0,80 cm/h für S. aureus und 0,94 cm/h für P. mirabilis. Dies ergibt eine gemittelte Besiedlungsstrecke von 80 cm in ca. 3 Tagen.

Schlussfolgerungen
Aus den Ergebnissen im In-vitro-Modell lässt sich eine hohe Wanderungsgeschwindigkeit der Bakterien ableiten. In vivo würde es bedeuten, dass innerhalb der üblichen Liegedauer der Splintkatheter beim Urostoma von 10–14 Tagen vollständig besiedelt wird.

Schlüsselwörter
Urostoma Splint Bakterien Hygiene Bakterienwanderung


Abstract

Background
A urostomy with an ileum conduit or a skin fistula leads to a high infection risk for the kidneys and the ureter of the patient. Therefore, the prevention of retrograde colonization of the artificial drain (splint) with e. g. contaminated urine is the most important objective of infection prevention measurements. We performed an in vitro experiment to determine the migration speed of clinically relevant bacteria in a commercially available splint catheter system.

Methods
The migration speed of bacteria in commonly used splint catheters was determined in a practice-like in vitro model. Two storage vessels were connected with splints. The second vessel contained a bacterial suspension of the test bacteria Escherichia coli, Proteus mirabilis, and Staphylococcus aureus in artificial urine. The two vessels were incubated at 36 °C for 24–72 h. The microbial count in the catheters was determined after each experiment to investigate the migration distance.

Results
The average migration speed was 0.63 cm/h for E. coli, 0.80 cm/h for S. aureus, and 0.94 cm/h for P. aeruginosa. This results in a colonization distance of approximately 80 cm in 3 days.

Conclusion
If the system, e. g., the stoma pouch is contaminated, it can be expected that during the common application time of a splint of 10–14 days, the complete splint will be contaminated due to the high bacteria migration speed. Consequently there is a high infection risk for kidneys and ureters. A return stop feature in the stoma pouch should minimize this risk. However, it is of upmost importance to not applying the splint through the return stop to prevent any contact with potentially contaminated urine.

Keywords
Urostomy Splint Bacteria Hygiene Bacteria migration speed