
News Archiv
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten

Express-Service für die Wirksamkeitsprüfung von antimikrobiellen Produkten (EN 14885, ISO 21702, ISO 22196, ISO 20743, ISO 18184)
Dr. Brill hat die Kapazitäten für die Wirksamkeitsprüfung von antimikrobiellen Produkten wie Desinfektionsmitteln, Antiseptika, antiviralen und antimikrobiellen Oberflächen usw. ausgebaut.
Für die meisten Testorganismen können wir kurze Bearbeitungszeiten von 4 Wochen anbieten, für z.B. Mykobakterien und SV40 werden aus technischen Gründen 6 Wochen benötigt. Wir garantieren Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden, falls Anfragen von eCAs eingehen und bearbeitet werden müssen.
Für den Fall, dass Sie einen garantierten 3- bzw. 6-wöchigen (für sich langsamer replizierende Organismen/Viren) Service benötigen, erheben wir einen Aufschlag von 25 % auf den normalen Preis.
Unsere kompetenten Labore stehen für Sie bereit! Werfen Sie einen Blick hinein:

prEN 17430: Screening der viruziden Aktivität von Handhygieneprodukten in vivo mit 15 % Rabatt
Letztes Jahr wurde die prEN 17430 veröffentlicht. Die endgültige Norm geht jetzt in die formale Abstimmung, sie ist für Ende 2023 zu erwarten. Selbstverständlich ist die Norm in unserem viruziden Prüflabor in Bremen eingeführt und akkreditiert. Wir bieten ein Screening-Programm an, mit dem Sie die Wirksamkeit Ihrer Händedesinfektionsmittel mit viruzider oder begrenzt viruzider Wirkung überprüfen können.
Bis zum 31.10.2023 bieten wir den Screening-Test mit 15 % Rabatt an.
Werfen Sie einen Blick in unser Labor:

Validierung von Desinfektionsverfahren für die pharmazeutische Industrie
In Produktionsstätten der Pharmaindustrie, die ihr Hygienekonzept ändern wollen oder müssen, muss der neu eingeführte Prozess validiert werden. Auf der Grundlage unseres Phase 3-Forschungsprojekts sowie bestehender Normen wie EN 13697 und EN 16615 können wir solche Validierungen mit vor Ort in der Produktionsstätte isolierten Testorganismen und Oberflächenmaterialien aus der Produktionsstätte anbieten.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Phase 3-Test in Zusammenarbeit mit dem UKE entwickelt
Dr. Brill + Partner hat in einem von der Hamburger Gesundheitsbehörde finanzierten Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ein Phase 3-Testmodell für Flächendesinfektionsverfahren entwickelt. Das Modell umfasst sowohl klinisch isolierte Organismen als auch praxisnahe Flächen aus dem Krankenhaus im Phase 3 Stufe 1-Test. Darüber hinaus wurde die Anwendung des Produktes praxisgerecht weiterentwickelt. Außerdem besteht die Möglichkeit, Feldstudien im UKE durchzuführen.
Die Daten werden auf der DGKH-Veranstaltung am 12. und 13. Mai in Essen vorgestellt. Das Paper ist in Vorbereitung, Tests können aber schon jetzt bei uns beauftragt werden.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne und werfen Sie einen Blick in unser Labor:
Bildquelle: https://www.hamburg-news.hamburg/standort/uke-ergebnisse-der-weltweit-groessten-studie-zu-corona-folgen

10 % Rabatt für die Validierung der Aufbereitung von Medizinprodukten unter GLP
Die Validierung von Aufbereitungsverfahren für wiederverwendbare Medizinprodukte nach ISO 17664-1 und -2 unter GLP für den US-Markt ist ein wichtiges, aktuelles Thema und der Schlüssel für die Zulassung von Medizinprodukten bei der FDA. Selbstverständlich können wir die kürzlich veröffentlichte Rahmennorm ANSI/AAMI ST98:2022 als Grundlage verwenden, aber auch deutsche Richtlinien, wie die ISO 15883-Reihe.
Ab dem 1. Juli 2023 können wir diese Dienstleistungen in unserem Bakterizidie-Labor unter Einhaltung der GLP und daher FDA-konform anbieten. Der Rabatt von 10 % wird für Angebote gewährt, die ab sofort bis Ende 2023 angenommen werden.
Schauen Sie in unser Labor hinein:

CONSTELLATION Clean GmbH und die KEBOS Gruppe schliessen sich zusammen
Die Firma CONSTELLATION Clean GmbH und die KEBOS Gruppe schließen sich zusammen. Davon sind auch unsere Tochterfirmen Dr.Brill + Kebos GmbH & Co. KG sowie Hygienic Solutions & Services betroffen. Alle Informationen zum Zusammenschluss können Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen.
230404 Kebos Press Release Deutsch.pdf

Dr. Brill auf der 33. ECCMID
Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie. wird auf der 33.ECCMID vom 15. bis 18. April 2023 in Kopenhagen sein.
Unser Team wird mit ein Poster über das Projekt : "BioRes Test: Ein standardisierter Test zur Bestimmung der Resistenzentwicklung von Mikroorganismen gegen Biozide" präsentieren.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
Flächendesinfektionsmittel und antimikrobielle Oberflächen sind wichtig für die Hygiene und den Schutz von Materialien. Bakterien können jedoch Resistenzen gegen Desinfektionsmittel und Materialschutzmittel entwickeln, wodurch sich das Risiko einer Kreuzresistenz gegenüber Antibiotika erhöht.
Desinfektionsmittel und antimikrobielle Materialbeschichtungen sind im Rahmen der EU-Biozid-Verordnung zugelassen, doch fehlt es derzeit an standardisierten Prüfverfahren, die industriellen Antragstellern und den bewertenden Behörden einen Rahmen für die Beurteilung bieten.
Ziel dieses Projektes ist es, eine standardisierte Prüfmethode zu entwickeln, um das Potenzial für die Entwicklung von Resistenzen und Kreuzresistenzen bei der Verwendung von Flächendesinfektionsmitteln und antimikrobiellen Oberflächen zu ermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Resistenzen durch de novo Mutationen und die Testverfahren werden auf der Basis von bereits in Fachzeitschriften veröffentlichten Verfahren entwickelt.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Fachtagung für Krankenhaushygiene
Vom 12. - 13. Mai 2023 findet die Fachtagung für Krankenhaushygiene des DGKH in Essen statt.
Wir sind auch dieses Jahr mit einigen Vorträgen bei der Fachtagung vertreten:
Freitag, 12. Mai 2023 / 14:30 - 16:00 Uhr
- Bakterielle Resistenzen und Toleranzen gegen Desinfektionsmittel und antimikrobielle Oberflächen F. Schreiber (Berlin), F. H.H. Brill (Hamburg), D. Mogrovejo (Hamburg), J. Klock (Hamburg), S. Schmidt (Berlin), C. Sündermann (Berlin), V. Boenke (Berlin), N. Nordholt (Berlin)
Samstag, 13. Mai 2023 / 11:00 - 12:30 Uhr
- Phase 3-Wirksamkeitsprüfung für Flächendesinfektionsmittel – Feldstudie vs. Simulated-use-Test – wie kommen wir der Praxis näher? F. H. H. Brill (Hamburg), J. K. Knobloch (Hamburg)
- Sind klinische Isolate Multiresistenter Erreger stabiler als Laborstämme gegenüber Desinfektionsmitteln? Daten einer Hamburger Studie F. H. H. Brill (Hamburg)
Das gesamte Programm und weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie HIER

ONLINE-UPDATE HYGIENE UND INFEKTIONSPRÄVENTION #11
Das Online-Update Hygiene und Infektionsprävention geht in die 11. Runde! Am 12.04.23 findet das Online-Update mit dem Oberthema Wiederaufbereitung von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
Alle Informationen zur Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von Life Science Nord: https://lifesciencenord.de/de/events/detail/online-update-hygiene-und-infektions-praevention-11.html

LSN Magazin 2023
Falls Sie Leser des LSN Magazins sind, haben wir tolle Nachrichten für Sie: das Magazin ist ab sofort als E-Paper verfügbar! Somit können Sie sich nun schnell und unkompliziert mit den neusten Infos rund um die Industrie im Norden versorgen. Falls Sie noch kein Leser des Magazins sind, bietet sich jetzt die Möglichkeit, mal hineinzulesen. Insbesondere diese Ausgabe ist interessant, da wir als Mitwirkende des HIHeal-Netzwerks portraitiert werden. Wir wünschen viel Spaß!

Coastal Clean-up Day nachgeholt
Am 3. März nahmen Bernd Daehne und Lukas Kuhn vom Brill-Institut für Antifouling und Biokorrosion zum wiederholten Male an einer Reinigungsaktion der Norderneyer Strände teil. Die Aktion erfolgte zusammen mit der örtlichen BUND-Kreisgruppe und den SchülerInnen des 7. Jahrgang der Kooperativen Gesamtschule Norderney. Damit konnte rechtzeitig vor Beginn der Brutsaison der Termin nachgeholt werden, der eigentlich im September zum Internationalen Coastal Clean-up Day stattfinden sollte, damals aber aufgrund extrem starker Winder abgesagt werden musste. Insgesamt wurden 880 kg Müll gesammelt. Den größten und schwersten Teil machten dabei vier Fischernetze aus.

HiHeal Film: Das Netzwerk stellt sich vor
Life Science Nord hat einen ganz tollen Film über das HiHeal Netzwerk gedreht, den Sie sich unbedingt anschauen sollten!
Das Projekt HIHeal schafft Verbindungen zwischen regionalen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Krankenhäusern und Finanzierungspartnern mit dem Schwerpunkt auf Infektionskontrolle und Hygiene.