
News Archiv
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten

Verstärkung auf Norderney: Soyla Kraus
Anfang Juni hat unser Dr. Brill + Partner Institut für Antifouling und Biokorrosion auf Norderney Verstärkung bekommen: Herzlich willkommen Soyla Kraus! Soyla Kraus hat Marine Biology und Internationale Studien in Aquatischer Tropenökologie (M.Sc.) an der Universität Bremen studiert und unterstützt als Scientific Project Manager - Antifouling Research Station das Team von Bernd Daehne nun insbesondere bei der Bearbeitung von Projekten und Aufträgen zur Weiterentwicklung von Antifoulingsystemen. Wir freuen uns sehr, Soyla Kraus auf Norderney mit an Bord zu haben.

Jubiläum: In diesem Jahr steht die 10. CAHMV an!
Diese 10. Konferenz organisieren wir zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit unseren Partnern von BioGenius, die gleichzeitig dort ihr 20-jähriges Jubiläum feiern werden.
Unsere ersten beiden Key-Note-Speaker sind Professor Dr. Rasmus Leistner mit einem Vortrag über das heiße Thema der pro-biotischen Reinigung vs. Desinfektion. Natürlich wird auch Dr. Florian H. H. Brill seinen legendären Vortrag über die aktuellen Entwicklungen zur Wirksamkeitsbewertung antimikrobieller Produkte halten. Außerdem gibt es eine Podiumsdiskussion über 25 Jahre Biozid-Verordnung in Europa, einen Vortrag über die Wirksamkeitsprüfung von PT18 und 19 Insektiziden und Repellents. Die Session "Hot topics Infection Prevention and Control" unter dem Vorsitz der Professoren Eike und Jörg Steinmann mit Vorträgen über das Gelbfiebervirus und Candida auris ist ebenfalls bereits bestätigt. Und natürlich werden wir auch über die aktuellen Themen Biofilm-Testmethoden, Resistenzentwicklung bei Bioziden sowie Phase 3-Tests sprechen.
Save the Date: Feiern Sie mit uns dieses Jahr die große Jubiläums-CAHMV, die nun bereits 10. Neuauflage unserer Konferenz! Am 28. + 29. November 2024 begrüßen wir Sie gemeinsam mit BioGenius im AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt zur 10th CAHMV 2024, sowie zu einem maritimen Abendprogramm. Über Ihre Teilnahme würden wir uns natürlich sehr freuen. Wenn Sie sich schon jetzt unverbindlich vormerken lassen möchten, senden Sie einfach eine E-Mail an: claudia.steinfath@brillhygiene.com.

Maritime Beschichtungen im Fokus: Bernd Daehne als Referent auf Fachkonferenz
Am 09. und 10. September 2024 laden das Fachmagazin FARBE UND LACK und die Meyer Werft in Papenburg zu einer wissenschaftlichen Konferenz mit dem Thema maritime Beschichtungen ein.
Bernd Daehne aus unserem Institut für Antifouling und Biokorrosion wird am 10.09.2024 um 09:30 Uhr als Referent mit dem Vortrag "Antifouling – Testverfahren, Aktuelle Entwicklungen und Blauer Engel" bei der Veranstaltung zu Gast sein.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie HIER

Starke Portfolio-Erweiterung durch Hydrotox
Seit Januar ist die DR. BRILL INSTITUTES-Gruppe um ein wichtiges Segment gewachsen. Mit dem altersbedingten Rückzug von Labormitgründer Dr. Stefan Gartiser aus der Geschäftsführung wurde die Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH in Freiburg, in die DR. BRILL INSTITUTES-Gruppe integriert. Eine für die Gruppe wie für Kunden sehr attraktive Portfolio-Erweiterung.
Was bringt Hydrotox mit? De facto sind alle Chemikalien nach europäischem Chemikalienrecht unter anderem auf ihre Umweltverträglichkeit zu prüfen. Hydrotox deckt davon zum Beispiel den Ausschnitt ab, der sich damit beschäftigt, wie sich die jeweilige Substanz im Wasser verhält. Unter anderem geht es darum, welche Auswirkungen die Stoffe auf die belebte Umwelt haben, was im Labor anhand von Modellorganismen wie Algen, Kleinkrebsen oder auch Fischen getestet wird. Darüber hinaus wird auch geprüft, ob die Chemikalien in der Kläranlage gut abgebaut werden.
Ein im globalen Kontext sehr bedeutendes Thema ist auch die Abbaubarkeit von Plastik und Mikroplastik. Ebenfalls im Portfolio der Freiburger ist die Prüfung auf gentoxische Wirkungen bei der mit Hilfe von Bakterien geprüft wird, ob Substanzen erbgutverändernde (mutagene) Wirkungen aufweisen.
„Wenn man es vereinfacht sagt, schauen wir in der Regel danach, inwieweit diese Substanzen schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und das tägliche Leben haben können“, so Laborkoordinator Dr. Christoph Hafner. „Das lässt sich am Beispiel von Pflanzenschutzmitteln am anschaulichsten erklären: Diese Chemikalien werden mit Absicht in großer Menge in die Umwelt ausgebracht. Neben der erwünschten giftigen Wirkung auf Schädlinge zum Schutz der Pflanzen, sollen nach Möglichkeit keine unerwünschten Nebenwirkungen auf Wasserorganismen oder nützliche Insekten auftreten“.
Die Prüfung von Chemikalien im Labor der Hydrotox erfolgt nach den Grundsätzen der Guten Laborpraxis (GLP). Hierfür wird das Labor alle drei Jahre von der Länderbehörde inspiziert und erhält daraufhin die Bescheinigung, dass Prüfungen für die Risikobewertung von Chemikalien durchgeführt werden dürfen.
Während die Kunden aus der Großchemie-Industrie in der Regel sehr genau wissen, was sie brauchen und gezielt danach fragen, „kennen kleinere Unternehmen oft den genauen regulatorischen Hintergrund nicht“, so Hafner. „Wir können ihnen dann in der Beratung detailliert beschreiben, welche Tests durchgeführt werden müssen. Mit den Kollegen von den Regulatory Services in der DR. BRILL INSTITUTES-Gruppe sind wir hierfür im Verbund jetzt ganz stark aufgestellt!“
Neben der Laborarbeit mit Biotestsystemen, die einen hohen Probendurchsatz haben, bringt das Hydrotox-Team seine Expertise auch in Forschungsprojekte ein, die drittmittelgefördert sind. Dazu kann zum Beispiel auch die Durchführung von entsprechenden Literaturstudien oder die Entwicklung von Website Inhalten zählen. Auch werden Industriekunden dahingehend beraten, wie sie umweltfreundlicher produzieren können.
Dass Hydrotox zum Jahresbeginn 2024 als neue Tochter in die DR. BRILL INSTITUTES-Gruppe gekommen ist, bedeutet eine attraktive Portfolio-Erweiterung. Parallel zu der hohen Expertise von Brill bezüglich der Wirksamkeitstests von Desinfektionsmitteln, bringt Hydrotox dieses Knowhow für Algizide in die Gruppe ein. Gemeinsam hat man schon etliche Jahre vorher in Drittmittelprojekten für umweltfreundliche Antifouling Unterwasserbeschichtungen Vergabekriterien für Umweltzeichen entwickelt.
In anderen Projekten geht es auch darum nachzuweisen, dass Algizide in Teichen oder Schwimmbädern wirken, oder auch wie im Kühlwasser von Kraftwerken die Bildung von Biofilmen verhindert werden kann.
„Die Unternehmenskunden sind zum Teil tatsächliche die gleichen, nur haben wir es dann mit anderen Abteilungen zu tun“, erzählt Dr. Christoph Hafner. Ein großer Pluspunkt von Hydrotox sei das sich perfekt ergänzende Fünferführungsteam. „Jeder von uns hat einen speziellen wissenschaftlichen Hintergrund, so dass wir sehr breit aufgestellt und flexibel sind. Oft entwickeln wir auch Tests nach Kundenwunsch, die so in keiner Guideline stehen.“
Mit diesem Team bekommen Unternehmen eine ganz individuelle Betreuung, die nicht einem komplexen Projektmanagement unterliegt. Der Kunde hat so einen direkten Draht zu seiner Untersuchung. Dr. Christoph Hafner (Dipl. Agrarbiologe) verantwortet die Laborgesamtleitung, das Qualitätsmanagement und die Kundenbetreuung. Sein Kollege Dr. Patrick Schwartz (Dipl. Biologe) leitet den Bereich Ökotoxizität. Diplom-Biologin Andrea Brunswik-Titze ist zusammen mit Ihrer Kollegin Felicitas Flach (Dipl. Ing. Umweltwissenschaften) für den Bereich biologische Abbaubarkeit zuständig. Dr. Ines Heisterkamp ist als Leiterin der Prüfeinrichtung für die Einhaltung der GLP-Regularien zuständig, bearbeitet ansonsten in erster Linie die Drittmittel- und Industriekundenforschungsprojekte und bringt als Meeresbiologin das spezielle Fachwissen für Algen mit ein.
„Wir haben das Privileg, dass der langjährige Inhaber Dr. Stefan Gartiser uns mit seinem immensen Knowhow als Berater auch noch weiterhin unterstützt“, so Hafner. „Die breite Aufstellung ermöglicht es uns, schnell auf die wechselnden Bedürfnisse des Marktes zu reagieren und unsere Ressourcen entsprechend umzuschiften.“

Online-Update Hygiene und Infektionsprävention: Wasserhygiene
Das Online-Update Hygiene und Infektionsprävention geht in die nächste Runde! Am 02.07.2024 findet das Online-Update mit dem Oberthema Wasserhygiene von 10:00 - 12:00 Uhr statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Florian H. H. Brill.
Alle Informationen zur kostenlosen Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von Life Science Nord: LINK

Neue DAkkS Akkreditierungsurkunden: Erweiterter Prüfumfang!
Unsere neuen DAkkS Akkredituerungsurkunden bescheinigen unserem Institut in der Bakterizidie und Viruzidie einen erneut erweiterten Prüfumfang. Die aktuellen Dokumente finden Sie HIER. Im Juni 2024 sind zudem diverse Audits der DAkkS / ZLG in unserem Hause ausgesprochen positiv verlaufen. Profitieren Sie also von der hohen Qualität und nutzen Sie das umfangreiche Prüfangebot unseres Instituts. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Erreichbarkeit während IT-Umstellung
+++ Am Freitag, dem 28. Juni 2024, ist unser Institut aus technischen Gründen vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. Senden Sie uns stattdessen dann einfach eine E-Mail, z.B. an info@brillhygiene.com. +++ On Friday, 28 June 2024, our institute will be temporarily unavailable by phone for technical reasons. At that time, simply send us an email instead, e.g. to info@brillhygiene.com. +++

Hamburger Familiensiegel: Erneute Auszeichnung für unser Institut
Im Rahmen einer Wiederholungsprüfung wurden wir erneut mit dem "Hamburger Famiiliensiegel" ausgezeichnet. Dieses Siegel bestätigt, dass sich DR. BRILL INSTITUTES besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagiert. Verliehen wird es von der Hambuger Allianz für Familien - eine Initiative des Hamburger Senats, der Handelskammer Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg. Alle Informationen zu DR. BRILL INSTITUTES als Arbeitgeber finden Sie auf unseren Karriere-Seiten unter folgendem Link: HIER

Henrik Gabriel im TV
In dem Verbrauchermagazin "DIE TRICKS" vom NDR Fernsehen kam kürzlich unser Laborleiter Henrik Gabriel als Experte zu Wort. Die aktuelle Ausgabe mit dem Titel "Die Tricks der Drogerien" beschäftigte sich u.a. mit der Frage, wie es um die Hygiene der in den Drogerien kostenlos zur Verfügung stehenden Tester von Kosmetikprodukten bestellt ist. Eine Laboruntersuchung zeigte zum Teil Keimbelastungen, die aufhorchen lassen. Alles Weitere zu "Die Tricks der Drogerien" sowie die Sendung auf Abruf finden Sie unter folgendem Link. Henrik Gabriel hat seinen Auftritt ab ca. Minute 15:14 - HIER.

Neu: Unterwasser-Inspektion nach ASTM D 6990-20 (Auswertung)
Unser Institut für Antifouling und Biokorrosion bietet nun auch Unterwasseraufnahmen von Boots- und Schiffsrümpfen an. Dabei wird der Rumpf systematisch mit einer Unterwasserkamera abgefahren, um den Zustand der Beschichtung oder auch bestimmter Rumpfteile (Propeller, Ruder, Logge) zu inspizieren. Die dabei erzeugten Bilder und Videos werden aufbereitet und dem Kunden im Falle einer Bewuchskontrolle zusammen mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll gemäß ASTM D 6990-20 zur Verfügung gestellt. Diese und alle weiteren Leistungen unseres Instituts für Antifouling und Biokorrosion finden Sie HIER.

17. Kongress für Krankenhaushygiene
Vom 12. - 15. Mai 2024 findet der 17. Kongress für Krankenhaushygiene der DGKH in Bonn statt. Dieses Jahr sind wir mit folgenden Vorträgen bei der Fachtagung vertreten:
Montag, 13. Mai 2024 | 13:30 - 14:30 Uhr | Genf | Raum 2 | Lunchsymposium – B.BRAUN: Was braucht die Fläche? Und was nicht?
- Testung und Klassifikation von Desinfektionsmitteln – was sind echte Anforderungen, was ist nice to have? F. H. H. Brill (Hamburg)
Dienstag, 14. Mai 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr | Genf | Raum 2 | Session Antiseptik
- Wirksamkeit von Desinfektionsverfahren gegen klinische Isolate der internationalen Candida auris-Ausbruchsstämme im Vergleich zum Referenzlaborstamm Candida albicans F. H. H. Brill, H. Gabriel, A. Ulatowski, J. Steinmann (Hamburg, Nürnberg)
Das gesamte Programm und weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie HIER.

Treffen Sie uns in Bremen beim DEWU Deutscher Wundkongress
Mitte Mai haben Sie die Gelegenheit, beim DEWU Deutscher Wundkongress, dem größten deutschen Forum zum Thema Chronische Wunden, Dr. Kerstin Walendy-Gnirß (Director Scientific Service) persönlich zu treffen. Über ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen auf dem Kongress in Bremen (15.-17. Mai 2024) würden wir uns sehr freuen. Gern können Sie vorab auch einen Termin vereinbaren. Link zur Terminanfrage per E-Mail: HIER.