News Archiv


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten



5. Februar 2025
DGKH: Tagung am 16.-17. Mai 2025 in Essen - Vier Vorträge mit Beteiligung unseres Instituts

Auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) in Essen wird unser Institut an folgenden vier Vorträgen inhaltlich beteiligt sein (in chronologischer Reihenfolge):

17. Mai 2025, 08:00-09:30 Uhr, Saal Ruhr
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation - Aufbereitung von Medizinprodukten

​F. Brill (Hamburg):
Automatisierung der Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte und Nachweis der Effizienz der Aufbereitungsverfahren am Beispiel transvaginaler Ultraschallsonden inkl. praktischer Implikationen

M. Wehrl (Krefeld):
Feldstudie 2: Bestimmung der Reinigungswirkung in Endoskopkanälen mittels Flush-Brush-Flush (FBF)-Verfahren

17. Mai 2025, 12:00-13:30 Uhr, Saal Ruhr
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation - Reinigung und Desinfektion

K. Konrat (Berlin):
Einfluss von Zellkulturmedien und -zusätzen auf die viruzide Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel

D. Paulmann (Bremen):
In-vivo Wirksamkeit von Händedesinfektionsmitteln gegen das Adenovirus in Anlehnung an EN 17430


Bei der Feldstudie 2 sind wir Mitglied in der Methodengruppe, die diese Studie durchgeführt hat. Dr. Andreas Kampe vertritt uns dort. Und der Vortrag "Einfluss von Zellkulturmedien und -zusätzen auf die viruzide Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel" ist ein Gemeinschaftsprojekt unseres Instituts mit dem RKI.


Über Ihre Teilnahme würden wir uns natürlich freuen - und gern können Sie die Tagung auch für einen persönlichen Austausch mit unseren Kollegen vor Ort nutzen. Für eine Terminabstimmung melden Sie sich z.B. per E-Mail HIER.

Das gesamte Tagungsprogramm und alle weiteren Infos für Ihre Anmeldung finden Sie unter: https://kongress.krankenhaushygiene.de/

Tagungsort:
Messe Essen, Congress Center Ost
Messeplatz 1, 45131 Essen

3. Februar 2025
Dr. Florian Brill vertritt Laborbranche im neuen KMU-Rat des DIN

Dr. Florian Brill ist in den neuen KMU-Rat des DIN berufen worden und vertritt dort als Vizepräsident des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) die Prüf- und Laborbranche. Der KMU-Rat ist ein themen- und branchenübergreifendes Beratungsgremium, das die operative Leitungsebene vom DIN in Bezug auf die Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Normung unterstützt. Ziel ist es, die Beteiligung von KMU an Normungsprozessen zu erleichtern und sicherzustellen, dass ihre Interessen unabhängig von ihrer Branche und Größe wirksam und ausgewogen vertreten werden können. Die Beratungsschwerpunkte des KMU-Rates liegen auf der
•    Identifikation der KMU-Interessen in der Normung
•    Vereinfachung des Normungsprozesses, insbesondere für Querschnittsthemen
•    Vereinfachung von Normen und der Reduktion ihrer teilweisen Komplexität zur Anwendung in KMU
•    Entwicklung und Überprüfung von unterstützenden Instrumenten
•    Sensibilisierung für wichtige Normungsthemen nach außen
•    Gewinnung und Qualifikation von Normungsexperten
•    Entwicklung von KMU-Schulungsmodulen
Der 25-köpfige Beirat wird am 19. Februar 2025 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentreten.

DIN - Mittelstand: HIER

22. Januar 2025
Neu etablierte IBRG-Methoden

Haben Sie ein PT6-Produkt und benötigen eine Wirksamkeitsprüfung gemäß der ECHA-Guideline? Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch diesen Service nun für Sie im Programm haben. IBRG PDG16-001 und IBRG PDG16-007 sind ab sofort bestellbar. Auch die IBRG P16-001 wird bald zur Verfügung stehen, sodass Sie alle PT6-Anwendungen in Stufe 1 mit Prüfungen aus unserem Hause abdecken können. Für Ihre Bestellungen und Anfragen melden Sie sich gern, z.B. per E-Mail: HIER.

16. Januar 2025
Neues aus den Expertengruppen - Unser Engagement geht weiter!

In den vergangenen Wochen waren wir wieder bei verschiedenen Expertengruppen zur Standardisierung präsent.

Dr. Tilman Gehrke unterstützt inzwischen seit über acht Jahren die Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Materialprüfung von Mörtel und Betonrezepturen auf ihre Widerstandskraft gegen die biogene Schwefelsäurekorrosion, die vor allem in Abwasserleitungen abläuft und entsprechende Leitungen zerstört. Das Verfahren basiert auf Arbeiten insbesondere aus den 1980iger Jahren aus der Universität Hamburg von Professor Dr. Wolfgang Sand, dem Doktorvater von Dr. Gehrke und auch von Dr. Florian H. H. Brill. Hier fanden die nächsten Meetings der DIN- und CEN-Arbeitsgruppen statt. Das Verfahren bieten wir seit vielen Jahren mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT und Herrn Dr. Holger Wack an, mit dem wir eine sehr erfolgreiche Kooperation pflegen (siehe hier: LINK).

Dr. Florian H. H. Brill leitete das Meeting der Strategic Working Group 5 des CEN TC 216 "Desinfektionsmittel und Antiseptika". Die Neustrukturierung der Gruppe funktioniert. Wir haben verschiedene Task Forces gegründet, die ihre Arbeit aufgenommen haben, z.B. Airborne disinfection, Biofilms, Ring trials, Resistance. Eine neue Task Force zur Harmonisierung ist in der Startphase und soll die Komplexität im CEN TC 216 deutlich reduzieren und gleichzeitig die Harmonisierung vorantreiben. Dazu wurde die Gründung einer Task Force zur Optimierung der Reproduzierbarkeit im Prüfprinzip Flächendesinfektion ohne Mechanik angestoßen. Außerdem gab es im CEN TC 216 die Sitzung der Working Groups 1 "human medicine" sowie des entsprechenden deutschen Spiegelgremiums beim DIN: Hier vertrat uns Dr. Florian H. H. Brill ebenfalls, wir sind stark engagiert bei folgenden Projekten:

  • Anna Ulatowski und Dr. Florian H. H. Brill: Revision der EN 14348 auf Basis unseres Papers https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33582203/
  • Dr. Dajana Paulmann und Dr. Britta Becker: Entwicklung der Norm für den 4-Felder-Test in der Viruzidie. Hierzu unser Paper https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31346462/
  • Dr. Dajana Paulmann und Birte Bischoff: Revision der EN 14476 mit der Anhebung der Prüftemperatur auf 25 °C für Händehygieneprodukte
  • Dr. Florian H. H. Brill und Dr. Britta Becker: Ersatz für das Poliovirus auf Druck der WHO. Hierzu hatten wir schon einmal ein Paper veröffentlicht: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35033614/
  • Henrik Gabriel und Anna Ulatowski: Revision der EN 14561/2/3
  • Dr. Jan Klock und Anna Ulatowski: Revision der EN 16615, auch auf Basis unseres Papers https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37598903/

Auch die WG 3 "Lebensmittel, Verbraucher, Industrie, Institutioneller Bereich" sowie das Spiegelgremium beim DIN hatten ihre Sitzungen, an denen Dr. Florian H. H. Brill teilnahm. Hier sind wir engagiert bei der Entwicklung folgender Normen:

  • Dr. Britta Becker und Dr. Dajana Paulmann: Entwicklung der EN 17914, EN 17915
  • Dr. Florian H. H. Brill und Anna Ulatowski: Verfahren zur Wirksamkeitsprüfung von Flächendesinfektionsmitteln mit Mechanik.

Ebenfalls hatte das ISO TC 330 "Antimikrobielle Oberflächen" sowohl die Sitzung der Working Group 2, wo wir uns bei der Entwicklung eines Prüfverfahren für die Wirksamkeitsbewertung antiviraler Handkontaktflächen mit einem Neuartigen "Touch-Transfer-Verfahren" engagieren. Hierzu haben wir 2021 ein spannendes Paper zu Geldscheinen, Münzen und Kreditkarten veröffentlicht: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34337354/. Hier ist der erste Normentwurf diskutiert worden. Außerdem fand das Plenary Meeting im Dezember statt, um die strategische Ausrichtung zu diskutieren. Bei beiden Meetings vertrat uns Dr. Florian H. H. Brill.

Auch auf ECHA-Ebene sind wir aktiv. Heike Schimmelpfennig vertrat uns erstmals bei den verschiedenen Gremiensitzungen des Biocidal Product Commitee (BPC).

16. Januar 2025
Aktualisierung abgeschlossen: Studie "Nachhaltige Lösungsansätze gegen Biofouling - eine Stakeholderübersicht"

Unser Institut für Antifouling und Biokorrosion auf Norderney hat die Markttransparenzstudie „Biofouling - Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ aktualisiert. Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG erstellte im Jahr 2020 erstmals diese Marktübersicht, die nun von Bernd Daehne (Director of Antifouling Research Station) und seinem Team auf den neuesten Stand gebracht wurde. In der Studie werden Akteure vorgestellt, die Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen anbieten oder die in diesem Bereich forschen. Unternehmen, Hochschulen und Institutionen können damit schneller und einfacher geeignete Kooperationspartner für verschiedene Projekte im Bereich aufwuchshemmender Technologien und Techniken ausfindig machen. Ziel der Übersicht ist es, die Markttransparenz zu erhöhen sowie die Forschung und Entwicklung zu unterstützen und so schneller und gezielter voranzutreiben.

Die Markttransparenzübersicht "Nachhaltige Lösungsansätze gegen Biofouling  - eine Stakeholderübersicht" wird auf den Websites des Maritimen Clusters Norddeutschland e.V. und des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen als Download zur Verfügung gestellt. LINK

15. Januar 2025
Online-Events im Frühjahr 2025: "Environmental Risk Assessment of Biocides" und "Antifouling"

Bei der Online-Konferenz "Environmental Risk Assessment of Biocides" Ende März gehören von DR. BRILL INSTITUTES Heike Schimmelpfennig, Dr. Brill Regulatory Services GmbH, sowie Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion, zu den Vortragenden. Heike Schimmelpfennig referiert zu dem Thema "Comparison of Environmental Risk Assessments across different legislative areas" (Vergleich von Umweltverträglichkeitsprüfungen in verschiedenen Rechtsbereichen), Bernd Daehnes Vortragstitel lautet "Non-biocidal alternatives to antifoulings and how they compare to the biocides in terms of performance" (Nicht-biozide Alternativen zu Antifoulings und wie sie im Vergleich zu den Bioziden in Bezug auf die Leistung abschneiden). Die Anmeldung ist bereits möglich, über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: LINK
Veranstalter: Die Akademie Fresenius GmbH

Bereits am 6. Februar haben Sie zudem die Möglichkeit, an dem Webinar "Antifouling" der Fachzeitschrift FARBE UND LACK teilzunehmen, ebenfalls mit Bernd Daehne als Referent. Thema: "Antifouling - Grundlagenwissen in 120 Minuten". Auch hierzu ist die Anmeldung bereits möglich. Alle Informationen dazu finden Sie hier: LINK

15. Januar 2025
Großes Jubiläum ein toller Erfolg: Dies waren einige der Highlights der 10. CAHMV 2024 - Save the Date 2025!

Am 28. und 29. November 2024 begrüßten Dr. Florian H. H. Brill und Alexander Brux die über 100 internationalen Gäste zum 10. Jubiläum der Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology in Hamburg. Erstmals wurde die Konferenz in Kooperation mit unserem Partner BioGenius organisiert, die gleichzeitig ihr 20. Firmenjubiläum feierten.

In einem reichhaltigen wissenschaftlichen Programm stachen unter anderem folgende Highlights heraus:

  • Die zum ersten Mal durchgeführte Podiumsdiskussion "25 years biodical regulation"
  • Die interessante Sicht des Krankenhausmanagements auf den Bereich Infektionsprävention von unserem Key Note Speaker Professor Dr. Ojan Assadian
  • Die Session "Hot topics infection prevention & control" mit dem Vortrag von Dr. Toni Meister über (wieder-) auftauchende Viren
  • Der wunderbare Hauptvortrag von Professor Dr. Rasmus Leistner über die erfolgreiche Integration von probiotischen Reinigungsmitteln in einer Krankenhausumgebung
  • Der traditionelle Keynote-Vortrag an Tag 2 von Dr. Florian H. H. Brill zu den Entwicklungen im Bereich der Wirksamkeitsprüfung antimikrobieller Produkte
  • Die beiden Sessions zu den heißen Themen Resistenzentwicklung durch Biozide und Wirksamkeitsprüfungen bei Biofilmen wurden parallel durchgeführt und machten den Teilnehmenden die Entscheidung nicht leicht: Der Vortrag zu Entwicklung und Prüfung der Resistenzentwicklung von Professor Dr. Laurent Piorel war ebenso ein Highlight wie die Vorstellung der neuen COST action "Regulatory Tool Box" (LINK) zu Biofilmmethoden durch Dr. Paulina Rakowska. 

Von den Teilnehmern haben wir sehr positives Feedback erhalten. Gefallen haben die wissenschaftlichen Inhalte, aber auch die Möglichkeit zum Networking, z.B. bei der Hafenrundfahrt am Donnerstagabend. Daher freuen wir uns bereits auf die nächste, dann 11. Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology, die am 27. und 28. November 2025 wieder in Hamburg stattfindet (siehe "Events": HIER). Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender vor.

15. Januar 2025
Arab Health 2025: Besuchen Sie uns!

Die Arab Health findet vom 27. - 29. Januar 2025 im Dubai World Trade Centre statt. Von uns ist dieses Mal wieder Frau Dr. Kerstin Walendy-Gnirß vor Ort. Melden Sie sich gern für einen Termin mit ihr und nutzen Sie die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch. Über ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen in Dubai würden wir uns sehr freuen!

Gleichzeitig möchten wir all jenen von Ihnen noch herzlich danken, die uns im November auf der MEDICA 2024 in Düsseldorf oder im Dezember auf der Biocides Europe 2024 in Wien besucht haben. Es war uns wie immer eine große Freude, dass wir dort so viele Kontakte pflegen, auffrischen und neu knüpfen konnten.

Link zur Terminanfrage per E-Mail: HIER.

8. Januar 2025
Neu: Simulierte Feldtests mit Seerohren nach ASTM D6990-20

Dr. Brill + Partner bietet nun auch Bewuchstests in Rohren an. Für immer mehr Anwendungen werden Rohrsysteme benötigt, durch die natürliches Meerwasser fließt (Kühlsysteme, LNG, Wasserstoffgewinnung, Meerwasser-Wärmepumpen). Biofouling kann jedoch den Rohrquerschnitt verengen, was den Durchfluss reduziert und somit die Wirkung beeinträchtigt, zu einem erhöhten Energieverbrauch und im schlimmsten Fall sogar zum Ausfall der Anlage führt. Dr. Brill und Partner hat zur Erprobung von Bewuchsschutzmethoden, die das verhindern sollen, Apparaturen für simulierte Feldtests im Norderneyer Hafen entwickelt. Hier können in der Sommersaison von April bis September simulierte Praxistests unter Realbedingungen in Rohrleitungen mit definiertem Meerwasserdurchfluss durchgeführt werden. Die Auswertungen erfolgen mittels Endoskopkameras und mit Testplatten gemäß ASTM D6990-20. Die Kunden werden während der Versuchsphase regelmäßig über die Bewuchsentwicklung durch Inspektionen und die Bereitstellung von Fotos und Videos per E-Mail oder Cloud informiert. Link: Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion

8. Januar 2025
Antifouling-Tests in der Saison 2025

An unserem Institut für Antifouling und Biokorrosion laufen bereits die Vorbereitungen für die kommende „Freiwasser“-Saison. Ab April werden wir gerne wieder Ihre Testplatten im Meer- oder Süßwasser auslagern und hinsichtlich Biofouling-Bedeckung untersuchen. Wir beurteilen den Bewuchs mit international anerkannten ASTM-Methoden, für die unser Institut exklusiv DAkkS-akkreditiert ist. Für den klassischen statischen Plattentest im Meerwasser gibt es quasi unbegrenzt viele Plätze, aber für andere Testmethoden sind die Plätze limitiert und zum Teil auch schon stark gebucht. Für den beliebten dynamischen Plattentest am Prüfstand RotoMarin® sind beispielsweise nur noch 7 von 60 Plätzen zu vergeben. Sollten Sie Interesse an Freiland-Prüfungen im Sommerhalbjahr 2025 haben, dann melden Sie sich frühzeitig bei den Kollegen auf Norderney, die Ihnen ggfs. Plattenrohlinge zur Applikation Ihrer Testprodukte zusenden. Die fertig beschichteten Testplatten sollten dann bis spätestens Anfang April nach Norderney geliefert werden. Selbstverständlich sind Sie auch eingeladen, im Laufe des Sommers nach Norderney zu kommen, um die Testplatten persönlich zu begutachten und die Ergebnisse zu diskutieren. Link: Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion

12. Dezember 2024
Frohe Weihnachten - und für das neue Jahr die besten Wünsche!

Für die bevorstehende Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen von Herzen frohe Festtage, und für das neue Jahr alles erdenklich Gute! Unseren Kunden, Lieferanten, Partnern und Freunden danken wir sehr für die besonders vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2024 - und natürlich freuen wir uns schon auf eine hoffentlich ebenso gelingende Fortsetzung im kommenden Jahr. 

Übrigens, das Jahr 2025 wird auch für unser Institut besonders werden: Nachdem in diesem Jahr unsere Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (CAHMV) bereits ihr 10-jähriges Jubiläum feiern konnte, steht gleich ein weiteres Jubiläum an: Die Dr. Brill + Partner GmbH wurde 1995 gegründet, 2025 dann also vor 30 Jahren.

10. Dezember 2024
Aktualisierung der Markttransparenzstudie „Biofouling - Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“

Unser Institut für Antifouling und Biokorrosion auf Norderney wird die Markttransparenzstudie „Biofouling - Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ aktualisieren. Im Jahr 2020 hat das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG diese Marktübersicht erstmals erstellt. Darin werden Akteure vorgestellt, die Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen anbieten oder die in diesem Bereich forschen. Unternehmen, Hochschulen und Institutionen können damit schneller und einfacher geeignete Kooperationspartner für verschiedene Projekte im Bereich aufwuchshemmender Technologien und Techniken ausfindig machen. Ziel der Übersicht ist es, die Markttransparenz zu erhöhen sowie die Forschung und Entwicklung zu unterstützen und so schneller und gezielter voranzutreiben. Diese Übersicht wird nun von Bernd Daehne (Director of Antifouling Research Station) und seinem Team auf den neuesten Stand gebracht.