
News Archiv
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten

Brandneuer Video-Clip zu unseren Clinical Study Services
Unsere Clinical Study Services präsentieren wir Ihnen ab sofort in Form eines Videoclips! In wenigen Minuten erhalten Sie so einen umfassenden Überblick über unser Leistungsspektrum in diesem Bereich. Zudem gewähren wir exklusive Einblicke "hinter die Kulissen" unseres Instituts. Außerdem lernen Sie in dem Clip mit Saskia Borregaard und Ralf Freese sowie natürlich Dr. Florian H. H. Brill die wichtigsten Protagonisten für unsere Clinical Study Services kennen. Schauen Sie selbst, und melden Sie sich bitte gern, wenn Sie Interesse an unseren Clinical Study Services oder Fragen dazu haben. Link: Clinical Study Services

11. CAHMV: Workshop- und Programm-Updates – Jetzt anmelden!
Bis zum 23. Oktober 2025 haben Sie noch die Gelegenheit, sich für unsere 11. Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology 2025 anzumelden, die eine ganz besondere CAHMV werden wird! Denn wie bereits angekündigt, beginnt die CAHMV 2025 zum ersten Mal seit 2019 wieder mit einem Workshop. Dieser Workshop mit dem Titel "Efficacy testing of antimicrobial products" (Wirksamkeitsprüfung von antimikrobiellen Produkten) wird Videoeinblicke aus unseren Testlabors enthalten – eine absolute Premiere! Mit folgenden Tests werden sich der Workshop und die Videos befassen – verpassen Sie das nicht und melden Sie sich jetzt an zur CAHMV 2025:
- Chemical-thermal textile disinfection: EN 16616:2022
- Hygienic handrub: EN 1500 vs. ASTM E2755
- Surface disinfection with mechanical action: EN 16615
- Instrument disinfection: EN 14561, EN 14562, EN 14563
- Surface disinfection without mechanical action: EN 13697
- Quantitative suspension tests
- Incubation and colony counting
Einige der weiteren Programmhighlights der diesjährigen CAHMV (wie immer in englischer Sprache), u.a.:
Keynote-Speaker der CAHMV 2025 sind Professor Dr. Martin Exner mit einem Vortrag über den Einfluss der Wasserqualität auf die Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen und Professor Dr. Andreas Voss mit seinem Vortrag über aktuelle Entwicklungen mit Einfluss auf die Infektionsprävention, von KI bis Umweltschutz. Dr. Florian H. H. Brill eröffnet den zweiten Konferenztag mit seinem legendären Vortrag über die neuesten Entwicklungen in der Wirksamkeitsbewertung von antimikrobiellen Produkten.
Professor Dr. Eike Steinmann und Professor Dr. Jörg Steinmann leiten die umfangreiche Session "Hot topics Infection Prevention & Control" (Aktuelle Themen Infektionsprävention und -kontrolle) mit einer Vielzahl weiterer spannender Vorträge. Im Hinblick auf die BPR können Sie sich auf eine Session mit dem Titel "Current Regulatory Developments BPR" (Aktuelle regulatorische Entwicklungen BPR) und auf eine lebhafte Podiumsdiskussion zum Thema "Assessment for antimicrobial products - Are we valuing the importance of biocidal products sufficiently with the current BPR" (Bewertung antimikrobieller Produkte – Wird die Bedeutung von Biozidprodukten mit der aktuellen BPR ausreichend gewürdigt?) freuen. Abgerundet wird das Programm durch die Session von Dr. Dirk Bockmühl zum Thema "Hygiene in Households" (Hygiene in Haushalten).
Nutzen Sie die Möglichkeit, an der diesjährigen besonderen Ausgabe unserer CAHMV teilzunehmen: Zahlreiche Kollegen aus unseren Instituten werden ebenfalls anwesend sein und freuen sich schon darauf, Sie während einer der Pausen persönlich kennenzulernen oder wiederzusehen. Deshalb heißen wir Sie am 27. und 28. November 2025 im AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt herzlich willkommen! Auch ein schönes vorweihnachtliches Abendprogramm und Dinner erwartet Sie. Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich (nicht für die BPR-Sitzung am Freitag!). Das Formular für Ihre Anmeldung und das inhaltsreiche vollständige Vortragsprogramm finden Sie auf unserer Website www.cahmv.com.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

SEPAWA CONGRESS 2025 - inkl. Vortrag und Poster!
Dr. Brill + Prof. Bockmühl GmbH Institute for Applied Hygiene wird auf dem SEPAWA Congress vertreten sein, der vom 15.-17. Oktober 2025 in Berlin stattfindet. Der Kongress ist der bedeutendste Treffpunkt der Wasch-/Reinigungsmittel, Kosmetik- und Parfümerieindustrie in Europa und bietet damit den perfekten Rahmen für einen fachlichen Austausch zu unserem Leistungsspektrum in diesem Bereich. Dr. Britta Brands, Director of Labortaory - Applied Hygiene sowie Prof. Dr. Dirk Bockmühl (Co-Founder) werden beide vor Ort sein. Für ein persönliches Treffen in Berlin können Sie gern vorab einen Termin abstimmen - senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail (Link: HIER) oder rufen Sie uns an. Zum wissenschaftlichen Programm des Kongresses werden die Kollegen einen Vortrag sowie ein Poster beisteuern:
VORTRAG:
"Hygiene Efficacy of Short Cycles in Domestic Dishwashers" (Hygieneleistung von Kurzprogrammen in Haushaltsgeschirrspülern)
- Scientific Conference (SEPAWA) | Home Care, Industrial & Institutional Cleaning, Detergents
- Professor Dirk Bockmühl (Rhine-Waal-University of Applied Sciences)
- 16.10.2025, 10:45 - 11:15, Room 1
- Vortragssprache: Englisch
- Details: hier
POSTER (Nr. 76):
"A new Approach to Test the Cleaning Performance of Probiotic Cleaners" (Ein neuer Ansatz zur Prüfung der Reinigungsleistung probiotischer Reiniger)
- European Detergents Conference | Fundamental Research
- Dr. Britta Brands (Dr. Brill + Prof. Bockmühl GmbH Institute for Applied Hygiene)
- Foyer 2nd Floor
- Postersprache: Englisch
- Details: hier
Downloads:

Wiederaufbereitung und Biologische Sicherheit von Medizinprodukten - Seminar von NSF und Dr. Brill Institutesmpe
NSF und Dr. Brill Institutes veranstalten am 13.-14. November 2025 in Hamburg das Seminar "Wiederaufbereitung und Biologische Sicherheit von Medizinprodukten".
Die Auslegung und Umsetzung der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte durch die Benannten Stellen werden immer konkreter. In Zusammenhang mit der biologischen Sicherheit von wiederverwendbaren und aufbereitbaren Medizinprodukten ist es ratsam, sich die DIN EN ISO 17664-1 und -2 sowie die ISO 10993 Normenserie genauer anzuschauen. Diese Normenserien sind im Einklang mit den Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 und liefern einen detaillierten Fahrplan für die Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen.
In diesem Seminar betrachten wir die regulatorischen Aspekte von wiederverwendbaren und aufbereitbaren Medizinprodukten und vermitteln fachliche hygienisch-mikrobiologische Hintergründe, sodass die Teilnehmer in der Lage sein werden, die Anforderungen zu verstehen und praktisch umzusetzen. Zudem diskutieren wir praktische Beispiele und gehen auf Ihre aktuellen Fragen und Herausforderungen ein.
Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmern vermittelt, welche regulatorischen Inhalte spezifisch für die Thematik der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten relevant sind und wie die biologische Sicherheit bei wiederverwendbaren und aufbereitbaren Medizinprodukten berücksichtigt wird. Außerdem soll ein Verständnis für den Ablauf und die Mechanismen bei der Validierung von Aufbereitungsprozessen entwickelt werden. Nur dadurch wird die fortlaufende Einhaltung von regulatorischen und normativen Anforderungen an Medizinprodukte gewährleistet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Event-Website HIER.

Online-Event "Neue Perspektiven auf Biofilme" mit Vortrag von Dr. Brill
"Biofilmmanagement im regulatorischen Kontext – Welche Claims sind für Antibiofilmprodukte möglich" - das ist der Titel des Vortrags, den Dr. Florian Brill am 23. Oktober 2025 auf dem kostenlosen Online-Event "Neue Perspektiven auf Biofilme" halten wird. Zu diesem Oberthema bietet die Veranstaltung den Teilnehmern Informationen aus der Praxis, Regulation und Wissenschaft. Alle Details zu den weiteren Vorträgen und für Ihre Registrierung finden Sie unter folgendem Link: HIER. Über Ihre Anmeldung würden wir uns freuen!

MEDICA 2025 - Treffen Sie uns in Düsseldorf!
Treffen Sie DR. BRILL INSTITUTES auf der MEDICA 2025! Die weltweit bedeutendste und größte Medizinfachmesse findet dieses Jahr vom 17. - 20. November 2025 statt, wie immer in Düsseldorf. Nutzen Sie Ihren MEDICA-Besuch für einen direkten Austausch mit uns. Dr. Florian Brill und Dr. Kerstin Walendy-Gnirß sind an den ersten zwei bzw. drei Messetagen vor Ort. Gern können Sie schon jetzt einen Termin abstimmen, am besten per E-Mail an: info@brillhygiene.com. Über ein Kennenlernen oder ein Wiedersehen in Düsseldorf würden wir uns sehr freuen! Alle weiteren Informationen zur MEDICA finden Sie hier: Link

Entwicklung eines simulierten Feldversuchs auf Strukturen der Aquakultur für das Projekt "AquaLas"
Im Rahmen des Projektes "AquaLas" wird unser Institut für Antifouling und Biokorrosion auf Norderney die Entwicklung eines simulierten Feldversuchs zur Bewertung der Bewuchsbedeckung und -minderung auf beweglichen Netzen und verwinkelten Strukturen der Aquakultur übernehmen.
Das Projekt "AquaLas" hat zum Ziel, ein innovatives Laserverfahrens zu entwickeln, mit dem die Netze von Aquakulturen unter Wasser vor Biofouling geschützt werden können. Durch den Einsatz unter Wasser kann der Laserprozess während des regulären Betriebs eingesetzt werden, ohne dass eine Umsiedlung der Fische nötig ist. Die Laserstrahlung wird den Bewuchs und die darin enthaltenden Krankheitserreger letal schädigen, so dass sich ein Reinigungs- und Desinfektionseffekt einstellt. Durch die Wahl geeigneter Prozessparameter wird sichergestellt, dass die Laserstrahlung die Oberfläche der Haltungssysteme bzw. des Netzmaterials nicht beschädigt, wodurch die Lebensdauer massiv verlängert und der Eintrag von evtl. Mikroplastik in die Umwelt deutlich reduziert wird.
Dr. Brill + Partner Institut für Antifouling und Biokorrosion entwickelt die Teststrategie für die Untersuchung an Marine-/Küstenaquakulturen. Unser Institut bereitet hierzu entsprechende Probenmodule mit Netzen sowie Plattenmaterial vor, die beidseitig im Hafen von Norderney unter realistischen Bedingungen bewachsen können. Die Gestalt der Probenmodule stimmt Dr. Brill + Partner Institut für Antifouling und Biokorrosion hierbei mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. ab, so dass eine Laserbestrahlung mit dem Demonstrator realisiert werden kann. Zudem soll eine Abstimmung mit dem Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE erfolgen, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Versuchsdurchführung wird im Hafen von Norderney erfolgen, so dass die entsprechende Infrastruktur vorbereitet werden muss.
Wesentlicher Aspekt liegt in der Entwicklung, Aufbau sowie der Validierung unterschiedlicher Messmethoden, um den Erfolg der Laserbestrahlung beurteilen zu können. Der Makrobewuchs wird dabei vergleichend vor und nach einer Laserbestrahlung mittels der wissenschaftlichen Methode ASTM 6990-20 ausgewertet und protokolliert. Auf diese Weise wird erfasst, wie sich die Bewuchsbedeckung durch den Einfluss der Laserstrahlung verändert. Diese auf feste Oberflächen (Schiffsrümpfe, Testplatten) ausgerichtete Methode muss für Netze adaptiert werden.
Hinsichtlich des Biofilms werden die an parallel ausgelagerten Prüfplatten aufgewachsenen mikrobiellen Biofilme untersucht und nach statistischer Auswertung der Messergebnisse bewertet. Die erprobten vorqualifizierten Verfahren zur Biofilmquantifizierung und damit zur Beurteilung der Abreinigung durch den Lasereinsatz werden dabei für den
Praxiseinsatz verifiziert und validiert.
Diese Summenparameter geben einen deutlichen Aufschluss darüber, ob und wie sehr der Biofilm durch die Laserbehandlung reduziert wird. Daraus lässt sich auch eine Reduzierung von Krankheitserregern ableiten. Auch diese Methoden müssen an die speziellen Bedingungen für Netze angepasst werden.
Weitere Projektpartner:
- Laser Zentrum Hannover e.V., Hannover (federführender Koordinator) - www.lzh.de
- Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Büsum - www.imte.fraunhofer.de
- WATER - proved GmbH Wassermesstechnik & Aquakultur, Fürth - www.water-proved.de
Zeitlicher Rahmen des Projekts: 01.09.2025 bis 31.10.2028

Erneut ein großer Erfolg: Antifouling Konferenz auf Norderney inkl. Biofouling-Exkursion
Mitte September kamen rund 50 Experten nach Norderney, um an der diesjährigen Neuauflage der Antifouling Konferenz inkl. Biofouling-Exkursion teilzunehmen. Die Fachvorträge stießen bei den Teilnehmern aus Industrie und Forschung sowie von Verbänden und Behörden auf reges Interesse.
So stellte Bernd Daehne von Dr. Brill + Partner Institut für Antifouling und Biokorrosion in seinem einführenden Vortrag die aktuelle Problematik heraus, dass ein verbesserter Klimaschutz durch giftige Anstriche und Reinigung zu einem schlechteren Meeresschutz führt. Mit genau dieser aktuell weltweiten Entwicklung befassten sich die Experten auf Norderney. Biozide allein reichen nicht mehr aus, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 für die Schifffahrt zu erreichen. Daher wird zunehmend auf den Unterwasseranstrichen gereinigt und somit mehr Biozide und Mikroplastik in die Meere eingetragen.
Es gab aber auch viele hoffnungsvolle Lösungen: Dr. Gunnar Kleist und Heike Schimmelpfennig von Dr. Brill Regulatory Services erläuterten, dass vier der derzeit zehn zugelassenen Antifoulingbiozide demnächst nicht mehr erlaubt sein werden, weil keine Verlängerung beantragt wurde. Drei Hersteller präsentierten ungiftige Hartbeschichtungen, die gereinigt werden müssen und dürfen, sofern eine Genehmigung durch die lokalen Behörden vorliegt. Hieran scheitert es zurzeit noch häufig sowohl im Sportboot- als auch im Sektor der Berufsschifffahrt. Das BSH und das Umweltbundesamt UBA als Bundesbehörden, der Umweltsenat Bremen als Landesbehörde müssen und wollen hier Rahmenbedingungen schaffen für die lokalen Behörden vor Ort. An Reinigungssystemen wird parallel ebenfalls geforscht. Vorgestellt wurden ein mobiler Reinigungsroboter für Handelsschiffe während der Fahrt und eine Waschstraße für Sportboote aus der Schweiz.
Dr. Brill + Partner Institut für Antifouling und Biokorrosion leistet dabei wertvolle Forschungsarbeit. Soyla Kraus und Elena Perabo von Hydrotox stellten das Projekt BioSHIP vor, in dem mit den Partnern Fraunhofer IFAM, Momentive Performance Materials und Hydrotox neue Beschichtungen entwickelt werden, die mehr bioabbaubare Substanzen enthalten und dadurch weniger Biozide und Mikroplastik freisetzen. Der Technische Leiter Lukas Kuhn präsentierte eine neue Labormethode, mit der der Abrieb der Beschichtungen durch Unterwasserreinigung präziser vorhergesagt werden kann. Dies ist eine wichtige Größe auch für die Standzeit der Beschichtungen und damit für die notwendigen Werftintervalle.
Organisiert wurde die Fachkonferenz wieder gemeinsam von Dr. Brill + Partner Institut für Antifouling und Biokorrosion mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN), der Initiative GreenShipping Niedersachsen sowie dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Bei der diesjährigen zweiten Auflage der Konferenz wurden zusätzlich der Deutsche Seglerverband DSV und der Deutsche Motoryachtverband DMYV mit "ins Boot" genommen.
Tagungsort war passenderweise die FRISIA X, eine Fähre der AG Reederei Norden-Frisia, die erstmals schon vor der Jahrtausendwende an Versuchen zu umweltfreundlichen Schiffsanstrichen teilgenommen hat. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und viel Zeit zum Networking machten die Veranstaltung zusätzlich attraktiv.
Organisatoren wie Teilnehmende lobten die gelungene Veranstaltung, die 2026 wiederholt werden soll. Damit Sie informiert bleiben, melden Sie sich am besten zu unserem DR. BRILL INSTITUTES-Newsletter an, denn die Teilnehmerzahl ist stets limitiert und die Tagung war zügig ausgebucht.
Alle weiteren Infos zur diesjährigen Antifouling Konferenz auf Norderney inkl. Biofouling-Exkursion HIER.

11th CAHMV: Program released - Registration is now open!
The program for our 11th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology 2025 has just been released, and registration is now open!
After last year's big anniversary of our successful annual CAHMV, we have again several program highlights for you this year: For the first time since 2019, the CAHMV 2025 begins with a workshop. This workshop entitled "Efficacy testing of antimicrobial products" will include video insights from our testing labs - an absolute premiere you should not miss!
Keynote speakers of the CAHMV 2025 are Professor Dr. Martin Exner with a lecture on the impact of water quality on infection prevention and control in health care systems, and Professor Dr. Andreas Voss with his lecture on current developments with influence on infection prevention from AI to Environmental Protection. Dr. Florian H. H. Brill starts the second conference day with his legendary presentation on the latest developments in the efficacy evaluation of antimicrobial products.
Professor Dr. Eike Steinmann and Professor Dr. Jörg Steinmann are chairs of the extensive Session "Hot topics Infection Prevention & Control" with a large number of also exciting presentations. Regarding BPR, you can look forward to a session entitled "Current Regulatory Developments BPR" and to a lively panel discussion "Assessment for antimicrobial products - Are we valuing the importance of biocidal products sufficiently with the current BPR?". The program will be completed by Dr. Dirk Bockmühl's sessions on "Hygiene in Households".
Take the chance to participate in this year's edition of our CAHMV with us: Several colleagues from our Institutes will also be present and are already looking forward to meeting you in person during one of the breakes. Therefore, on 27 + 28 November 2025, we welcome you again at the AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt, as well as for a nice pre-Christmas evening program and dinner. Online participation is also possible (not for the BPR session on Friday!). The form for your registration and the content-rich full lecture program is available on our website www.cahmv.com.

Neue Dienstleistung: Qualifikation von Geschirraufbereitungsprozessen nach IEC 63331
Unter der Leitung unserer Laborleiterin (Convenorin) Dr. Britta Brands wurde die Entwicklung der Norm IEC 63331 im Gremium TC 59/SC 59A/WG 3 erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort bieten wir Ihnen die passenden Dienstleistungen für die Qualifizierung von Geschirrspülprozessen an. Die IEC 63331 beschreibt den Einsatz von Bioindikatoren mit Micrococcus luteus – einem BSL-1-Organismus, der sicher und problemlos handhabbar ist. Diese Norm ist ein wichtiger Schritt für hygienisch sichere und normgerechte Geschirrspülmaschinen. Profitieren Sie von unserer Expertise in angewandter Hygiene und sichern Sie sich hygienisch einwandfreie Spülergebnisse nach aktuellen Standards. Weitere Details zu den Dienstleistungen finden Sie HIER.

Das 1. Hamburger-Hygiene Symposium - Was die Hygiene-Welt bewegt! Eine innovative Veranstaltung mit einem Fokus auf Clean Hospitals
Herzlich einladen möchten wir Sie hiermit zum 1. Hamburger Hygiene Symposium, das am 11. September 2025 im Rahmen des Innovationsnetzwerks HIHeal (Hygiene, Infection & Health) next level im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfinden wird. Unser Institut wird durch Dr. Florian H. H. Brill an einer Pro- und Kontra-Debatte beteiligt sein - das Thema lautet: "To brush or not to brush?" - Flush-Brush-Flush. Erleben Sie dieses und weitere aktuelle Themen, innovative Lösungen und kontroverse Perspektiven – kompakt an einem Tag, interdisziplinär und praxisnah. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Das Symposium ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Event-Website.

Clinical Study Services ab sofort mit eigener Website-Rubrik
Bestimmt ist es Ihnen schon aufgefallen: Mit „Clinical Study Services“ haben wir kürzlich eine neue Website-Rubrik gelauncht - Link: HIER. Darin haben wir unsere Angebote zu diesem Thema übersichtlich für Sie zusammengefasst. Klinische Studien auf GCP-Niveau ist natürlich das Schwerpunktthema. Lesen Sie dazu gern nochmals unsere ausführliche News aus April: "In-vivo-Studienzentrum in unsere neue Räumlichkeiten integriert - Klinische Studien auf GCP-Niveau".
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, die bei uns persönlich von Dr. Florian H. H. Brill mit seinem Team bearbeitet werden.