News Archiv


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten



8. September 2025
11th CAHMV: Program released - Registration is now open!

The program for our 11th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology 2025 has just been released, and registration is now open!

After last year's big anniversary of our successful annual CAHMV, we have again several program highlights for you this year: For the first time since 2019, the CAHMV 2025 begins with a workshop. This workshop entitled "Efficacy testing of antimicrobial products" will include video insights from our testing labs - an absolute premiere you should not miss!

Keynote speakers of the CAHMV 2025 are Professor Dr. Martin Exner with a lecture on the impact of water quality on infection prevention and control in health care systems, and Professor Dr. Andreas Voss with his lecture on current developments with influence on infection prevention from AI to Environmental Protection. Dr. Florian H. H. Brill starts the second conference day with his legendary presentation on the latest developments in the efficacy evaluation of antimicrobial products.

Professor Dr. Eike Steinmann and Professor Dr. Jörg Steinmann are chairs of the extensive Session "Hot topics Infection Prevention & Control" with a large number of also exciting presentations. Regarding BPR, you can look forward to a session entitled "Current Regulatory Developments BPR" and to a lively panel discussion "Assessment for antimicrobial products - Are we valuing the importance of biocidal products sufficiently with the current BPR?". The program will be completed by Dr. Dirk Bockmühl's sessions on "Hygiene in Households".

Take the chance to participate in this year's edition of our CAHMV with us: Several colleagues from our Institutes will also be present and are already looking forward to meeting you in person during one of the breakes. Therefore, on 27 + 28 November 2025, we welcome you again at the AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt, as well as for a nice pre-Christmas evening program and dinner. Online participation is also possible (not for the BPR session on Friday!). The form for your registration and the content-rich full lecture program is available on our website www.cahmv.com.

23. Juli 2025
Das 1. Hamburger-Hygiene Symposium - Was die Hygiene-Welt bewegt! Eine innovative Veranstaltung mit einem Fokus auf Clean Hospitals

Herzlich einladen möchten wir Sie hiermit zum 1. Hamburger Hygiene Symposium, das am 11. September 2025 im Rahmen des Innovationsnetzwerks HIHeal (Hygiene, Infection & Health) next level im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfinden wird. Unser Institut wird durch Dr. Florian H. H. Brill an einer Pro- und Kontra-Debatte beteiligt sein - das Thema lautet: "To brush or not to brush?" - Flush-Brush-Flush. Erleben Sie dieses und weitere aktuelle Themen, innovative Lösungen und kontroverse Perspektiven – kompakt an einem Tag, interdisziplinär und praxisnah. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Das Symposium ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Event-Website.

14. Juli 2025
Clinical Study Services ab sofort mit eigener Website-Rubrik

Bestimmt ist es Ihnen schon aufgefallen: Mit „Clinical Study Services“ haben wir kürzlich eine neue Website-Rubrik gelauncht - Link: HIER. Darin haben wir unsere Angebote zu diesem Thema übersichtlich für Sie zusammengefasst. Klinische Studien auf GCP-Niveau ist natürlich das Schwerpunktthema. Lesen Sie dazu gern nochmals unsere ausführliche News aus April: "In-vivo-Studienzentrum in unsere neue Räumlichkeiten integriert - Klinische Studien auf GCP-Niveau".

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, die bei uns persönlich von Dr. Florian H. H. Brill mit seinem Team bearbeitet werden.

14. Juli 2025
Neue Viruzidienormen für den WG3-Sektor: EN 17914 und EN 17915

Für den WG3-Sektor sind kürzlich die beiden Viruzidienormen EN 17914 und 17915 in Kraft getreten (Ausgabedatum 2025-08). Falls Ihre Wäsche- oder Flächendesinfektionsprodukte im Bereich Lebensmittel, Industrie, Haushalt oder öffentliche Einrichtungen angewendet werden, beraten wir Sie umfassend zu möglichen viruziden Auslobungen und erforderlichen Prüfungen. An der Entwicklung beider Normen war unser Institut, wie Anfang dieses Jahres bereits berichtet, aktiv beteiligt. Nutzen Sie also unsere Expertise! Für einen unverbindlichen Austausch zu diesen neuen Normen oder für Ihre konkrete Anfrage sind wir gern für Sie da, z.B. per E-Mail an scientificservice@brillhygiene.com.

9. Juli 2025
Validierung der Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten - Online-Seminar unter Leitung von Dr. Andreas Kampe

Am 22.-23. September 2025 haben Sie die Möglichkeit, online an einem Seminar der qtec academy teilzunenehmen, das von unserem stellvertretenden Laborleiter Dr. Andreas Kampe geleitet werden wird. Thema: "Validierung der Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten - FDA, DGSV, DGKH, ISO 17664-1 und -2, ISO 15883ff: Was denn nun und wie denn nun? Wie komme ich effizient zu einem Datensatz, der glücklich macht?"

Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis für den Ablauf und die Anforderungen im Rahmen der Validierung von Aufbereitungsprozessen zu schärfen und Ihnen die regulatorischen Grundlagen nahezubringen. Im Workshop lernen Sie zudem, wie Sie die Validierung angehen und wie Sie mit dem Prüflaboratorium effizient zusammenarbeiten können. Über Ihre Teilnahme würden wir uns natürlich sehr freuen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER auf unserer Event-Website.

9. Juli 2025
Spezialverfahren zur Sicherstellung geruchsfreier Autoklimaanlagen - Methode Dr. Reinhold Hilpert

Mikrobiologischer Belastungstest für die Verdampfer von Autoklimaanlagen: Mit der Prüfung von Verdampfereinheiten nach der von Dr. Reinhold Hilpert entwickelten Methode bieten wir Ihnen bereits seit 2018 eine exklusive Dienstleistung zur gezielten Überprüfung und Bewertung der Geruchsentwicklung von Verdampfern in Autoklimaanlagen an. Im Fahrzeug können sich auf dem Verdampfer durch Feuchtigkeit und Schmutz rasch Mikroorganismen ansiedeln, die zu unangenehmen Gerüchen führen können. Diese von Dr. Hilpert übernommene Methode ermöglicht es, die mikrobiologische Belastung des Verdampfers unter realitätsnahen Bedingungen zu erfassen und die Wirksamkeit des Designs und/oder der Oberflächenbeschichtung objektiv zu bewerten. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage, um die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum nachhaltig zu sichern. Alle Weiteren Informationen zu diesem Verfahren finden Sie auf unserer Website "Biofilm Services" - HIER.

8. Juli 2025
Produktliste für ein umwelt- und klimaschonendes Biofouling-Management

Sie erhalten von uns eine unabhängige und umfassende und von unseren Expertinnen und Experten ständig aktualisierte Marktübersicht zu umwelt- und klimaschonendem Biofouling-Management in der professionellen Schifffahrt, auf Sportbooten, in der Aquakultur sowie für Rohrsysteme zu einem fairen Preis. Damit können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Antifouling-Produkte verfügbar sind. In Verbindung mit unserem kostenlosen eLearning-Kurs (LINK) sind Sie so umfassend informiert. Die Marktübersicht können Sie für € 1.290 zzgl. MwSt. bestellen. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an: info@brillhygiene.com. Das Inhaltsverzeichnis der Marktübersicht finden Sie als Download hier:

Downloads:
30. Juni 2025
CAHMV 2025 Programm-Update: Keynote-Speaker Professor Dr. Andreas Voss - und Workshop!

Auf unserer 11th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (CAHMV) begrüßen wir als einen der Keynote-Speaker 2025 Professor Dr. Andreas Voss. Titel seines Vortrags: "Current developments with influence on infection prevention: from AI to Environmental Protection" (Aktuelle Entwicklungen mit Einfluss auf die Infektionsprävention: Von AI bis Umweltschutz). Als weiteres Highlight bieten wir Ihnen dieses Jahr einen ganz besonderen Workshop an zum Thema "Efficacy testing of antimicrobial products" (Prüfung der Wirksamkeit von antimikrobiellen Produkten) – lassen Sie sich überraschen! Zum Auftakt am zweiten Tag der CAHMV bringt Sie dann Dr. Florian Brills legendärer Vortrag "Overview of development of efficacy testing of disinfectants, antiseptics, wound dressings, and antimicrobial surfaces 2030" (Überblick über die Entwicklung von Wirksamkeitstests für Desinfektionsmittel, Antiseptika, Wundauflagen und antimikrobielle Oberflächen 2030) diesbezüglich auf den neuesten Stand. Weitere Sessions und Keynote-Lectures runden das Programm der 11. CAHMV wie immer ab – über alle neuen Details halten wir Sie auf dem Laufenden. Freuen Sie sich auf hochklassige Vorträge, spannende Diskussionen, lebhaftes Networking in herzlich-maritimer Atmosphäre, und auf ein vorweihnachtliches Abendprogramm.

Für Ihre Teilnahme an der CAHMV 2025 können Sie sich gern schon jetzt vermerken lassen, z.B. per E-Mail an claudia.steinfath@brillhygiene.com. Wir würden uns sehr freuen, Sie am 27.+28. November 2025 als Teilnehmer der CAHMV in Hamburg begrüßen zu dürfen. Eine Online-Teilnahme wird ebenfalls wieder möglich sein.

23. Juni 2025
Thema "Gendermedizin in der Infektiologie" beim Online-Update Hygiene und Infektions­prävention #18

Im Rahmen des kostenfreien Online-Update Hygiene und Infektionsprävention #18 zum Thema "Gendermedizin in der Infektiologie" am 08.07.2025 wird u.a. Dr. Saskia Borregaard einen Vortrag halten mit dem Titel "Genderaspekte in der klinischen Forschung: Relevanz, Herausforderungen und Perspektiven". Nutzen Sie das Online-Update #18 um sich über wichtige Fragen zum Thema "Gendermedizin in der Infektiologie" zu informieren und mit Experten aus Klinik, Forschung, Politik und Industrie auszutauschen. Alle Informationen, auch zu den zwei weiteren Vorträgen, sowie für Ihre Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: OUHIP #18 - Gendermedizin in der Infektiologie

Als Kooperationsveranstaltung im Rahmen von HIHeal wird auch diese zweite Auflage des Online-Update Hygiene und Infektionsprävention im Jahr 2025 gemeinsam von Life Science Nord, dem Arbeitsbereich Krankenhaushygiene des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und DR. BRILL INSTITUTES durchgeführt.

19. Juni 2025
ICPIC 2025 mit Posterpräsentation: In-vivo-Wirksamkeit von alkoholischen Handreinigungsmitteln gegen humane Adenoviren in einer Cross-Over-Studie auf der Grundlage von EN 17430

Mitte September werden Dr. Florian Brill und Christoph Bantelmann unser Institut auf der ICPIC 2025 repräsentieren. Einen inhaltlichen Beitrag zum Programm der Konferenz leisten wir dieses Mal mit einem Poster mit dem Titel "In-vivo-Efficacy of Alcohol-Based Hand Rubs Against Human Adenovirus in a Cross-Over Study Based on EN 17430". Präsentiert werden wird es am 16.09.2025, 13:00-13:30 Uhr.

Die 8th International Conference on Prevention & Infection Control (ICPIC) findet vom 16-19 September 2025 in Genf statt. Alle weiteren Informationen zur ICPIC 2025 finden Sie auf unserer Event-Website . Gern können Sie vorab einen Termin abstimmen für ein Meeting mit den Kollegen vor Ort in Genf, z.B. per E-Mail HIER.

19. Juni 2025
Endoscope Hygiene Experts Forum (EHEF) in Philadelphia mit Dr. Florian Brill

Auf freundliche Einladung der Firma OLYMPUS wird Dr. Florian Brill am 8. Endoscope Hygiene Experts Forum (EHEF) teilnehmen, das vom 27. - 29. Juni 2025 in Philadelphia, Pennsylvania, stattfindet. Auch in diesem Jahr wird beim EHEF wieder eine hochkarätige Gruppe internationaler Experten - darunter Mediziner, Mikrobiologen, Labore, Aufbereitungsexperten und Spezialisten für Infektionsprävention - zusammenkommen, um gezielt und eingehend über aktuelle Herausforderungen und Innovationen in der Endoskophygiene zu diskutieren. Das Forum dient als Plattform für den Wissensaustausch und produktive Diskussionen und trägt so zu Fortschritten in der Infektionsprävention und zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit bei. Das EHEF-Team und Dr. Brill freuen sich auf konstruktive Diskussionen und gemeinsame Erkenntnisse, die dazu beitragen, sichere Endoskopaufbereitungspraktiken weltweit zu gewährleisten. Wenn Sie das Thema interessiert, kontaktieren Sie uns gern, z. B. per E-Mail HIER.

18. Juni 2025
International Antifouling Conference 2025: Posterpräsentation unseres Instituts für Antifouling und Biokorrosion

Update: Ein Poster mit dem Titel "Field testing and ecotoxicological screening on biocide- and microplastic-free self-polishing coatings (BioSHIP)" (Feldversuche und ökotoxikologisches Screening von biozid- und mikroplastikfreien selbstpolierenden Beschichtungen (BioSHIP)) wird Soyla Kraus von unserem Institut für Antifouling und Biokorrosion auf der "International Antifouling Conference" präsentieren, die am 10.+11. September 2025 in Göteborg, Schweden, stattfindet. Die Konferenz bringt Expert:innen aus Industrie, Wissenschaft und Behörden zusammen, um über nachhaltige Antifouling-Technologien und regulatorische Entwicklungen zu diskutieren. Alle weiteren Details zur Konferenz finden Sie hier: LINK