News Archiv


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten



30. August 2023
Biocides Europe 2023 - Treffen Sie uns in Wien!

Mit Dr. Florian Brills Vortrag „The importance of practice-like efficacy evaluation of biocidal products – simulated use and field studies“ sind wir dieses Jahr auf der Biocides Europe 2023 vertreten. Die Konferenz findet statt in Wien vom 11.-12. Dezember 2023. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter folgendem Link. Nutzen Sie die Teilnahme auch für einen persönlichen Austausch mit uns vor Ort. Über ein Wiedersehen in Wien würden wir uns sehr freuen.

https://events.chemicalwatch.com/662069/biocides-europe-2023

1. August 2023
Neues Verbundprojekt „Umsetzung der Schwammstadt“ gestartet

Neues Forschungsprojekt zur „Transformation und Musterlösungen für Dächer der blaugrünen Stadt“

In den kommenden drei Jahren bearbeitet Hydrotox das ReFoPlan-Verbundprojekt „Umsetzung der Schwammstadt: Identifikation der 10 wirksamsten Hebel der notwendigen Transformation und nachhaltige Musterlösungen für Dächer der blaugrünen Stadt“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. Projektpartner sind das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Gesamtprojektleitung), Landschaftsarchitekt Prof. Dr. Manfred Köhler, das Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe und Goetz & Heintze Garten- und Landschaftsbau GmbH. Hydrotox leitet das Arbeitspaket 5 „Laboruntersuchungen“ und führt hier insbesondere Ökotoxizitätstests von Bauprodukt-Eluaten und Dachablaufwasser durch.

3. Juli 2023
PAS 2424 für die Viruzidie

Der britische Standard PAS 2424 erfreut sich bei vielen unserer Kunden großer Beliebtheit. Er ist auf bakterizide und levurozide Wirksamkeit von chemischen Desinfektionsmitteln auf nicht-porösen Oberflächen ausgelegt. Aber wussten Sie schon, dass wir den Standard auch für viruzide Fragestellungen anbieten? Wenn Sie Interesse an einer Testung haben, oder sich über die Modifikationen informieren möchten, die für viruzide Fragestellungen nötig waren, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen auch Sie jetzt die Chance, Ihr Produkt angelehnt an die PAS 2424 zu testen.

3. Juli 2023
PT 11 und PT 12 – Anforderungen an Wirksamkeitsnachweise

Der seit Anfang des Jahres verfügbare Entwurf der Guidance on the Biocidal Products Regulation in der mittlerweile 6. Version umfasst erstmal konkrete Anforderungen an die Prüfung von Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verfahrenssystemen (PT 11) sowie Schleimbekämpfungsmittel (PT 12). Die erforderlichen Methoden wie z.B. ASTM E645 oder E1839 sind seit Jahren in unserem Labor etabliert, sodass wir die Prüfungen kurzfristig umsetzen können. Bei der Auswahl der passenden Prüfbedingungen für Ihren ganz spezifischen Anwendungszweck unterstützt Sie gerne unser Scientific Service. Falls Auslobungen zur Wirksamkeit gegen Biofilme gewünscht sind, haben wir auch dafür passende Prüfmethoden im Portfolio. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

30. Juni 2023
9th CAHMV – Save the Date

Unsere 9th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology findet dieses Jahr statt am 30. November + 01. Dezember 2023, erneut als Hybrid-Veranstaltung online und in der malerischen Hamburger Speicherstadt. Freuen Sie sich spannende Vorträge und Key Note Lectures u.a. zum Beispiel von Professor Dr. Kurt-Wilhelm Stahl, Freiburg sowie Dr. Florian H. H. Brill.

Für Ihre Teilnahme können Sie sich bereits unverbindlich vormerken lassen – senden Sie dazu einfach eine E-Mail an claudia.steinfath@brillhygiene.com.

30. Juni 2023
7th International Consortium on Prevention & Infection Control (ICPIC)

Die diesjährige "International Conference on Prevention & Infection Control (ICPIC)" findet vom 12.09.2023 bis zum 15.09.2023 in Genf statt. Falls Sie die ICPIC besuchen werden, nutzen Sie die Gelegenheit auch für ein Treffen mit Dr. Florian Brill und Dr. Kerstin Walendy-Gnirß vor Ort, die sich über einen Austausch sehr freuen würden.

Inhaltlich ist unser Institut ist dieses Jahr mit folgenden Beiträgen vertreten:

Poster: INCREASING PATIENT SAFETY THROUGH A NEW PHASE 3 SIMULATED-USE TEST FOR CHEMICAL SURFACE DISINFECTANTS, Dr Florian H. H. Brill, Programmnummer P206

Poster: COMPARISON OF MANUAL DISINFECTION USING ALCOHOL BASED WIPES AND AUTOMATIC UV-C RADIATION WITHOUT PRIOR CLEANING, Prof. Johannes K. Knobloch, Programmnummer P400

Poster: ACTIVITY OF SURFACE DISINFECTANTS AGAINST MULTI-DRUG-RESISTANT ORGANISMS ISOLATED IN THE UNIVERSITY HOSPITAL HAMBURG-EPPENDORF (UKE), Dr Florian H. H. Brill, Programmnummer P200

Weitere Informationen zur ICPIC finden Sie hier: LINK

30. Juni 2023
Online-Update Hygiene und Infektions­prävention #12: Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden

Das Online-Update Hygiene und Infektionsprävention geht in die 12. Runde! Am 04.07.2023 findet das Online-Update mit dem Oberthema Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden von 10:00 - 12:00 Uhr statt.

Alle Informationen zur kostenlosen Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Website von Life Science Nord: LINK

30. Juni 2023
Forschungsprojekt ICEBIO: Start der zweiten Projektphase

Die Suche nach Doktoranden für das Forschungsprojekt ICEBIO wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Die nun startende zweite Projektphase gilt dem Training der Doktoranden für kommende Probenahmen und Laborexperimente.

ICEBIO ist ein Doktorandennetzwerk, das die nächste Generation von Experten für Gletschermikrobiologie und Biogeochemie ausbilden wird. ICEBIO wird eine Datenbank für die funktionelle Vielfalt und das Potenzial des Gletscherbioms liefern, was nicht nur unser Verständnis eines bedrohten Bioms erheblich verbessern wird, sondern auch das Potenzial für die Nutzung wirtschaftlicher und ökologischer Dienstleistungen aufzeigt.

Dr. Brill + Partner GmbH wird u.a. eine Risikobewertung bezüglich pathogener Organismen aus dem Gletscherbiom erstellen, einschließlich der Einbeziehung von Bakterien, Pilzen und Viren.

Weitere Information zum Projekt finden Sie hier: https://www.icebio.eu/pages/project/index.html

The ICEBIO Doctoral Network is supported by a grant from the European Commission’s MSCA Doctoral Network program under project number 101072761

30. Juni 2023
Leistungen von Dr. Brill Genomics

Dr. Brill Genomics bietet molekularbiologische Techniken in den Bereichen Hygiene, Kosmetik, Dermatologie, Pharmazie und Lebensmittelindustrie an. Weitere Informationen zu den Themen Beprobung und DNA/RNA Extraktion, Quantifizierung von Mikroorganismen, Genen und Viren mittels quantitativer Polymerase-Kettenreaktion, Mikrobiom und Kosmetik finden Sie hier im Video oder auf dieser Seite: https://brillinstitutes.com/de/genomics

16. Juni 2023
VUP-Mitgliederversammlung wählt neues Präsidium

Die Mitgliederversammlung des VUP hat heute in Berlin ein neues Präsidium gewählt. Dr. Florian H. H. Brill, Raimund Föhrenbacher, Dr. Emine Gökçe, Dr. Eckard Jantzen und Dr. Birgit Schumacher werden in den kommenden 2 Jahren den Verband von ehrenamtlicher Seite aus führen. Ausgeschieden aus dem Präsidium und mit großem Dank verabschiedet wurden Jutta Fink und Arthur Hofmann.

2. Mai 2023
Erntezeit

Aktuelle Veröffentlichungen zu erfolgreich abgeschlossenen UBA-Projekten.

In jüngerer Zeit wurden mehrere Abschlussberichte und Publikationen zu mehreren Projekten veröffentlicht:

  • Further development of screening tests for the evaluation of potential PBT substances, UBA-Texte 10/2023.
  • Vergabekriterien für die Zertifizierung von Antifouling-Systemen mit dem Blauen Engel,. UBA-Texte 25/2023
  • Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten, UBA-Texte 151/2022, siehe auch UBA-Themenseite zu Bauprodukten mit Fachveröffentlichungen. 

Die Autoren und das Laborteam freuen sich über den erfolgreichen Anschluss der über mehrere Jahre bearbeiteten Projekte.

30. April 2023
EWMA 2023 in Mailand

Vom 3. - 5. Mai 2023 findet die 33. EWMA in Mailand statt. 

Aus unserem Hause sind Dr. Florian H. H. Brill, Dr. Diana Mogrojevo und Vanessa Wiencke als Co-Autoren beim Vortrag "ANTIMICROBIAL TESTING OF WOUND DRESSINGS USING A STANDARDIZED WOUND INFECTION MODEL" von Cornerlia Wiegand vertreten. 

Der Vortrag findet am 04.05.2023 von 17:30 - 17:38 Uhr statt. Weiter Informationen zur EWMA finden Sie HIER