News Archiv


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten



28. Januar 2019
Website-Relaunch

Wir haben unsere Website überarbeitet und verschiedene neue Bereiche kreiert, die die Informationen noch besser und einfacher transportieren werden als. Natürlich hat auch unser neues Unternehmen Dr. Brill + OBJEKTuS GmbH & Co. KG Institut für Hygiene und Mikrobiologie eine neue Heimat bekommen, die wir ständig weiterentwickeln. Viel Spaß auf unserer Seite.

17. Oktober 2018
Fusion! Dr. Brill + Objektus GmbH & Co. KG Institut für Hygiene und Mikrobiologie
Gemeinsam sind wir stärker: Die Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie sowie die Objektus GmbH haben sich nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" entschlossen, ihre Geschäfte im Bereich der Hygiene und Mikrobiologie von Trink- und Kühlwässer, der Bearbeitung von Hygieneproben sowie der mikrobiologischen Qualitätskontrolle zusammenzulegen. Das neue Gemeinschaftsunternehmen Dr. Brill + Objektus GmbH & Co. KG Institut für Hygiene und Mikrobiologie wird auf der Website www.brillobjektus.com in Kürze seine Heimat finden. Bis dahin informieren Sie sich bitte wie bisher unter www.brillhygiene.com und www.objektus.de. Telefonisch erreichen Sie das neue Unternehmen unter Tel. 040 557631-500 oder per E-Mail unter info@brillobjektus.de.
26. September 2018
CAHMV 2018 - Register now!
In nur 8 Wochen ist es bereits soweit: Vom 22.-23. November 2018 findet die 4th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology in Hamburg statt. Das wissenschaftliche Programm ist hochkarätig besetzt, z.B. mit Key Note Lectures von Dr. Lonne Gerritsen, Professor Dr. Markus Dettenkofer und Professor Dr. Johannes Knobloch sowie vielen weiteren namhaften Referenten. Das gesamte Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen und heißen Sie gern in Hamburg willkommen! http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/4th-conference-applied-hygiene-microbiology-and-virology
20. September 2018
MEDICA 2018 und Arab Health 2019
Vom 12. bis 15. November 2018 wird Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie in Düsseldorf als Aussteller auf der MEDICA vertreten sein, der weltweit bedeutendsten und größten Medizin-Fachmesse. Melden Sie sich gern bereits jetzt für einen Termin mit uns auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand der WTSH und Life Science Nord in Halle 15, Stand F40, oder für einen Besuch an Ihrem Stand. Alle Informationen finden Sie hier: https://www.medica.de/vis/v1/de/exhibitors/medcom2018.2596582Zwischen dem 28. und 31. Januar 2019 sind wir zudem auf der Arab Health in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Dort finden Sie uns auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand von Life Science Nord in Halle Z2. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. Vereinbaren Sie auch hierfür gern einen Termin mit uns.
27. August 2018
Erweiterung des Akkreditierungsumfangs in der Viruzidie
Im Rahmen einer erfolgreich absolvierten Überwachungsbegutachtung durch die DAkkS und die ZLG konnte der Akkreditierungsumfang in der Viruzidie erneut erweitert werden. Prüfungen nach folgenden Normen führen wir nun ebenfalls gern innerhalb des Akkreditierungsskopes für Sie durch: - ASTM D7907-14 (Standard Test Method for Determination of Virucidal Efficacy on the Surface of Medical Examination Gloves) - JIS Z 2801/ISO 22196 (Measurement of antiviral activity on plastics and other non-porous surfaces) - ASTM E1053-11 (Standard Test Method to Access Virucidal Activity of Chemicals Intended for Disinfection of Inanimate Nonporous Environmental Surfaces). Die neue Akkreditierungsurkunde der DAkkS finden Sie als Download unter „Zertifikate“, und hier unser gesamtes Leistungsspektrum: http://www.brillhygiene.com/de/branchen
20. August 2018
Verbundprojekt QQ-Naturstoffe – Neue antimikrobielle Wirkstoffe gegen Biofilme
Wir freuen uns, Teil des Verbundprojektes „QQ-Naturstoffe – Neue antimikrobielle Wirkstoffe gegen Biofilme“ zu sein. Das Projekt läuft im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Dr. Brill + Partner GmbH beschäftigt sich innerhalb dieses Projektes mit marine Korrosion auslösenden Organismen, die technisch relevante Werkstoffe wie Stahl oder Beton nachhaltig schädigen können. Neben der mikrobiologischen Charakterisierung ausgelagerter Probematerialien (im Labor oder in der Nordsee) werden Fluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen (Visualisierung mikrobiologischer Strukturen nach Dotierung mit selektiven Farbstoffen) und Rasterkraftmikroskopische Vermessungen der Oberflächen (Topografie, Dichte und Lokalisation des mikrobiellen Bewuchses) vorgenommen, um entscheiden zu können, ob eine Bewuchs-hemmende Wirkung vorliegt bzw. die Integrität des Werkstoffes durch die zur Anwendung gekommene, auf QQ basierende Anti-Fouling-Maßnahme gewahrt werden kann.
15. August 2018
Neue Prüfverfahren mit 15 % Rabatt bis Ende 2018
In den vergangenen Monaten haben wir zu Ihrem Nutzen neue Prüfverfahren in unseren Laboratorien etabliert, um Ihnen noch umfassendere Dienstleistungen anbieten zu können. Um Sie von unserer Qualität und Leistungsfähigkeit bei diesen neuen Prüfverfahren zu überzeugen, starten wir ab 15. August 2018 eine Rabattaktion. Sie erhalten 15 % für Prüfaufträge, die bis einschließlich 15. Dezember 2018 erteilt werden.Folgende Prüfverfahren schließen wir in die Rabattaktion ein:-    Materialverträglichkeitsprüfungen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit relevanten Materialien z.B. Metallen, Kunststoffen, Gummi-    Prüfung der Resistenz- und Crossresistenzentwicklung von Bakterien nach Kontakt mit Desinfektionsmitteln nach Maillard et al. 2013-    Validierung von Aufbereitungsverfahren (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation) für wiederaufbereitbare Medizinprodukte auf Basis der Forderung der DIN EN ISO 17664:2018 an Medizinproduktehersteller sowie dem ZLG-Positionspapier RDS 007-    ASTM E2783-10 „Assessment of Antimicrobial Activity for Water Miscible Compounds Using a Time-Kill Procedure” -    ASTM E1174-13 „Evaluation of the Effectiveness of Health Care Personnel Handwash Formulations“-    ASTM E2755-15 „Effectiveness of Healthcare Personnel Hand Rub Formulations Using Hands of Adults“-    ASTM E2276-10 „Standard Test Method for Determining the Bacteria-Eliminating Effectiveness of Hygienic Handwash and Handrub Agents Using the Fingerpads of Adults-    AOAC 966.04 „Sporicidal Activity of Disinfectants“-    AOAC 991.47, 991.48 and 991.49 Hard Surface Carrier Test Methods -    ASTM E1153-14 „Efficacy of Sanitizers Recommended for Inanimate, Hard, Nonporous Non-Food Contact Surfaces”-    ASTM E2197-11 „Standard Quantitative Disk Carrier Test Method for Determining Bactericidal, Virucidal, Fungicidal, Mycobactericidal, and Sporicidal Activities of Chemicals”-    ASTM E 645-13 „Efficacy of Microbiocides Used in Cooling Water Systems“-    ASTM E1839-13 „Efficacy of Slimicides for the Paper Industry – Bacterial and Fungal Slime“-    ASTM E1053-11 „Virucidal Activity of Chemicals Intended for Disinfection of Inanimate, Nonporous Environmental Surfaces“-    ASTM D7907-14 „Determination of Bactericidal Efficacy on the Surface of Medical Examination Gloves“-    In-House-Method based on JIS Z2801/ISO 22196 „Measurement of antiviral activity on plastics and other non-porous surfaces“-    OECD 170 „Efficacy of Pool and Spa Disinfectants“-    ISO 10993-5 Bewertung der Zytotoxizität von Medizinprodukten-    OECD 471 „AMES-Test zur Mutagenitätsprüfung“Folgende Prüfverfahren sind bereits etabliert, die technischen Details geklärt und die finalen EN-Standards werden voraussichtlich wie folgt veröffentlicht:-    EN 17126: Wirksamkeit gegen aerobe und anaerobe Sporenbildner im humanmedizinischen Bereich, Phase 2 Stufe 1 (Dezember 2018)-    EN 17111: Viruzide Wirksamkeitsprüfung von Instrumentendesinfektionsmitteln im praxisnahen Prüfmodell, Phase 2 Stufe 2 (November 2018)-    EN 16777: Viruzide Wirksamkeitsprüfung von Flächendesinfektionsmitteln ohne Mechanik im praxisnahen Prüfmodell für den humanmedizinischen Bereich, Phase 2 Stufe 2 (Dezember 2018)
25. Juli 2018
Further Key Note confirmed: Dr. Lonne Gerritsen - Efficacy Testing Strategy for Biocidal Product Families
Dr. Lonne Gerritsen, die europäische Expertin für Wirksamkeitsbewertungen von Biozidprodukten wird uns mit ihrer Anwesenheit auf unserer Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology diesen November in Hamburg beehren. Sie hat mehr als 10 Jahre bei der für die Niederlande zuständigen Behörde ctgb gearbeitet sowie in der ECHA efficacy working group. Sie beeinflusste die europäische Sicht auf diesen essenziellen Teil von Biozidproduktdossiers. Jetzt arbeitet sie als Expertin für Knoell NL. Dr. Lonne Gerritsen wird über IHR Thema "Efficacy Testing Strategy for Biocidal Product Families" sprechen und uns wertvolle Einblicke in die ECHA-Verfahren zur Wirksamkeitsbewertung geben. Das entsprechend aktualisierte Programm und das Formular für Ihre Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/4th-conference-applied-hygiene-microbiology-and-virology
18. Juli 2018
BRILLiant Power und BRILLiant Speed beim 17. Hamburg Wasser ITU World Triathlon
Als BRILLiant Power und BRILLiant Speed gingen zwei Teams bestehend aus Mitarbeitern unseres Instituts beim 17. Hamburg Wasser ITU World Triathlon an den Start. In der Disziplin Sprintdistanz Staffel des HAMBURG ENERGIE FIRMENCUP wurden hervorragende Platzierungen erkämpft (BRILLiant Power: 138. / BRILLiant Speed: 102.) - und vor allem hatten alle Teilnehmer viel Spaß. Die Ergebnisübersichten und Urkunden finden Sie hier als Download.
17. Juli 2018
Erweiterung des Leistungsspektrums um den Bereich „Mikrobiologische Belastungsprüfung für Klimaanlagenverdampfer“ – Dr. Reinhold Hilpert Methode
Zum 1. Juni 2018 konnten wir unser Leistungsspektrum um das von Herrn Dr. Reinhold Hilpert etablierte Verfahren zur mikrobiologischen Belastungsprüfung für Klimaanlagenverdampfer erweitern. Wir freuen uns sehr, dass wir das Know-how von Herrn Dr. Hilpert weiterführen dürfen und stehen in engem Kontakt zu ihm, um auch weiterhin die gewohnten Dienstleistungen anbieten zu können. Das Prüfverfahren „Mikrobiologische Belastungsprüfung für Klimaanlagenverdampfer“ haben wir in unser Institut für Antifouling und Biokorrosion integriert und ist an unserem Standort in Bremen etabliert. Dieser Schritt sichert den reibungslosen Übergang auf die nächste Generation und den Fortbestand der Kompetenz von Herrn Dr. Hilpert. Dr. Hilpert wird insbesondere mit Beratungsdienstleistungen, u.a. in Kooperation mit der Dr. Brill + Partner GmbH, weiterhin zur Verfügung stehen.
4. Juli 2018
Key Note Lectures u.a. von Professor Dr. Markus Dettenkofer und Professor Dr. Johannes Knobloch
Bei der 4th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (Hamburg, 22.-23.11.2018) werden wir Ihnen unter anderem Professor Dr. Markus Dettenkofer und Professor Dr. Johannes Knobloch als hochkarätige Referenten präsentieren dürfen. Die wichtigste gesundheitliche Herausforderung weltweit ist die Entwicklung von multiresistenten Organismen und deren Bekämpfung. Der international anerkannte Experte Professor Dr. Markus Dettenkofer wird Sie hierzu aus klinischer Sicht auf den neuesten Stand bringen. Mit der Bewertung der praxisorientierten Wirksamkeit von Desinfektionsverfahren setzt sich die Key Note Lecture von Professor Dr. Johannes Knobloch auseinander. Eine Tradition der CAHMV-Konferenz ist es zudem, dass wir Sie über die Entwicklung neuer Testmethoden auf CEN- und ECHA-Ebene einschließlich ihrer Auswirkungen auf Ihre Produkte und Strategie informieren werden. Dr. Jochen Steinmann und Dr. Florian H. H. Brill werden Ihr Wissen über den aktuellen Stand der Technik erweitern. Das Programm sowie das Registrierungsformular finden Sie unter folgendem Link. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/4th-conference-applied-hygiene-microbiology-and-virology
15. Juni 2018
Vortrag auf Fachtagung FoulProtect 2018: Testmethoden und Ergebnisse im FoulProtect-Projekt
Auf der Fachtagung FoulProtect 2018 des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, die am 25. September 2018 in Bremen stattfindet, wird Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Mikrobiologie, einen Vortrag halten über Methoden zur Untersuchung der Antifoulingwirkung. Titel des Vortrags ist "Testmethoden und Ergebnisse im FoulProtect-Projekt". Alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in unserem Akademie-Kalender unter folgendem Link: http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/fachtagung-foulprotect-die-biozidfreie-systeml%C3%B6sung