
News Archiv
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten

15. August 2018
Neue Prüfverfahren mit 15 % Rabatt bis Ende 2018
In den vergangenen Monaten haben wir zu Ihrem Nutzen neue Prüfverfahren in unseren Laboratorien etabliert, um Ihnen noch umfassendere Dienstleistungen anbieten zu können. Um Sie von unserer Qualität und Leistungsfähigkeit bei diesen neuen Prüfverfahren zu überzeugen, starten wir ab 15. August 2018 eine Rabattaktion. Sie erhalten 15 % für Prüfaufträge, die bis einschließlich 15. Dezember 2018 erteilt werden.Folgende Prüfverfahren schließen wir in die Rabattaktion ein:- Materialverträglichkeitsprüfungen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit relevanten Materialien z.B. Metallen, Kunststoffen, Gummi- Prüfung der Resistenz- und Crossresistenzentwicklung von Bakterien nach Kontakt mit Desinfektionsmitteln nach Maillard et al. 2013- Validierung von Aufbereitungsverfahren (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation) für wiederaufbereitbare Medizinprodukte auf Basis der Forderung der DIN EN ISO 17664:2018 an Medizinproduktehersteller sowie dem ZLG-Positionspapier RDS 007- ASTM E2783-10 „Assessment of Antimicrobial Activity for Water Miscible Compounds Using a Time-Kill Procedure” - ASTM E1174-13 „Evaluation of the Effectiveness of Health Care Personnel Handwash Formulations“- ASTM E2755-15 „Effectiveness of Healthcare Personnel Hand Rub Formulations Using Hands of Adults“- ASTM E2276-10 „Standard Test Method for Determining the Bacteria-Eliminating Effectiveness of Hygienic Handwash and Handrub Agents Using the Fingerpads of Adults- AOAC 966.04 „Sporicidal Activity of Disinfectants“- AOAC 991.47, 991.48 and 991.49 Hard Surface Carrier Test Methods - ASTM E1153-14 „Efficacy of Sanitizers Recommended for Inanimate, Hard, Nonporous Non-Food Contact Surfaces”- ASTM E2197-11 „Standard Quantitative Disk Carrier Test Method for Determining Bactericidal, Virucidal, Fungicidal, Mycobactericidal, and Sporicidal Activities of Chemicals”- ASTM E 645-13 „Efficacy of Microbiocides Used in Cooling Water Systems“- ASTM E1839-13 „Efficacy of Slimicides for the Paper Industry – Bacterial and Fungal Slime“- ASTM E1053-11 „Virucidal Activity of Chemicals Intended for Disinfection of Inanimate, Nonporous Environmental Surfaces“- ASTM D7907-14 „Determination of Bactericidal Efficacy on the Surface of Medical Examination Gloves“- In-House-Method based on JIS Z2801/ISO 22196 „Measurement of antiviral activity on plastics and other non-porous surfaces“- OECD 170 „Efficacy of Pool and Spa Disinfectants“- ISO 10993-5 Bewertung der Zytotoxizität von Medizinprodukten- OECD 471 „AMES-Test zur Mutagenitätsprüfung“Folgende Prüfverfahren sind bereits etabliert, die technischen Details geklärt und die finalen EN-Standards werden voraussichtlich wie folgt veröffentlicht:- EN 17126: Wirksamkeit gegen aerobe und anaerobe Sporenbildner im humanmedizinischen Bereich, Phase 2 Stufe 1 (Dezember 2018)- EN 17111: Viruzide Wirksamkeitsprüfung von Instrumentendesinfektionsmitteln im praxisnahen Prüfmodell, Phase 2 Stufe 2 (November 2018)- EN 16777: Viruzide Wirksamkeitsprüfung von Flächendesinfektionsmitteln ohne Mechanik im praxisnahen Prüfmodell für den humanmedizinischen Bereich, Phase 2 Stufe 2 (Dezember 2018)

25. Juli 2018
Further Key Note confirmed: Dr. Lonne Gerritsen - Efficacy Testing Strategy for Biocidal Product Families
Dr. Lonne Gerritsen, die europäische Expertin für Wirksamkeitsbewertungen von Biozidprodukten wird uns mit ihrer Anwesenheit auf unserer Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology diesen November in Hamburg beehren. Sie hat mehr als 10 Jahre bei der für die Niederlande zuständigen Behörde ctgb gearbeitet sowie in der ECHA efficacy working group. Sie beeinflusste die europäische Sicht auf diesen essenziellen Teil von Biozidproduktdossiers. Jetzt arbeitet sie als Expertin für Knoell NL. Dr. Lonne Gerritsen wird über IHR Thema "Efficacy Testing Strategy for Biocidal Product Families" sprechen und uns wertvolle Einblicke in die ECHA-Verfahren zur Wirksamkeitsbewertung geben. Das entsprechend aktualisierte Programm und das Formular für Ihre Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/4th-conference-applied-hygiene-microbiology-and-virology

18. Juli 2018
BRILLiant Power und BRILLiant Speed beim 17. Hamburg Wasser ITU World Triathlon
Als BRILLiant Power und BRILLiant Speed gingen zwei Teams bestehend aus Mitarbeitern unseres Instituts beim 17. Hamburg Wasser ITU World Triathlon an den Start. In der Disziplin Sprintdistanz Staffel des HAMBURG ENERGIE FIRMENCUP wurden hervorragende Platzierungen erkämpft (BRILLiant Power: 138. / BRILLiant Speed: 102.) - und vor allem hatten alle Teilnehmer viel Spaß. Die Ergebnisübersichten und Urkunden finden Sie hier als Download.

17. Juli 2018
Erweiterung des Leistungsspektrums um den Bereich „Mikrobiologische Belastungsprüfung für Klimaanlagenverdampfer“ – Dr. Reinhold Hilpert Methode
Zum 1. Juni 2018 konnten wir unser Leistungsspektrum um das von Herrn Dr. Reinhold Hilpert etablierte Verfahren zur mikrobiologischen Belastungsprüfung für Klimaanlagenverdampfer erweitern. Wir freuen uns sehr, dass wir das Know-how von Herrn Dr. Hilpert weiterführen dürfen und stehen in engem Kontakt zu ihm, um auch weiterhin die gewohnten Dienstleistungen anbieten zu können. Das Prüfverfahren „Mikrobiologische Belastungsprüfung für Klimaanlagenverdampfer“ haben wir in unser Institut für Antifouling und Biokorrosion integriert und ist an unserem Standort in Bremen etabliert. Dieser Schritt sichert den reibungslosen Übergang auf die nächste Generation und den Fortbestand der Kompetenz von Herrn Dr. Hilpert. Dr. Hilpert wird insbesondere mit Beratungsdienstleistungen, u.a. in Kooperation mit der Dr. Brill + Partner GmbH, weiterhin zur Verfügung stehen.

4. Juli 2018
Key Note Lectures u.a. von Professor Dr. Markus Dettenkofer und Professor Dr. Johannes Knobloch
Bei der 4th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (Hamburg, 22.-23.11.2018) werden wir Ihnen unter anderem Professor Dr. Markus Dettenkofer und Professor Dr. Johannes Knobloch als hochkarätige Referenten präsentieren dürfen. Die wichtigste gesundheitliche Herausforderung weltweit ist die Entwicklung von multiresistenten Organismen und deren Bekämpfung. Der international anerkannte Experte Professor Dr. Markus Dettenkofer wird Sie hierzu aus klinischer Sicht auf den neuesten Stand bringen. Mit der Bewertung der praxisorientierten Wirksamkeit von Desinfektionsverfahren setzt sich die Key Note Lecture von Professor Dr. Johannes Knobloch auseinander. Eine Tradition der CAHMV-Konferenz ist es zudem, dass wir Sie über die Entwicklung neuer Testmethoden auf CEN- und ECHA-Ebene einschließlich ihrer Auswirkungen auf Ihre Produkte und Strategie informieren werden. Dr. Jochen Steinmann und Dr. Florian H. H. Brill werden Ihr Wissen über den aktuellen Stand der Technik erweitern. Das Programm sowie das Registrierungsformular finden Sie unter folgendem Link. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/4th-conference-applied-hygiene-microbiology-and-virology

15. Juni 2018
Vortrag auf Fachtagung FoulProtect 2018: Testmethoden und Ergebnisse im FoulProtect-Projekt
Auf der Fachtagung FoulProtect 2018 des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, die am 25. September 2018 in Bremen stattfindet, wird Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Mikrobiologie, einen Vortrag halten über Methoden zur Untersuchung der Antifoulingwirkung. Titel des Vortrags ist "Testmethoden und Ergebnisse im FoulProtect-Projekt". Alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in unserem Akademie-Kalender unter folgendem Link: http://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/fachtagung-foulprotect-die-biozidfreie-systeml%C3%B6sung

14. Juni 2018
Vortrag beim GEO-Tag der Natur: Faszinierende Unterwasserwelt im Hafen von Norderney
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Veranstaltung "Schatzinsel Norderney revisited" am 16. Juni 2018 auf Norderney. Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion, Norderney, wird Tier- und Pflanzenarten vorstellen, die als Aufwuchs auf harten Untergrund angewiesen sind, wie er an der Wattenmeerküste natürlicherweise nur selten vorkommt. Einige Arten kann man bei Niedrigwasser z.B. an der Kaimauer oder an Buhnen sehen, aber viele leben unterhalb der Niedrigwasserlinie. Diese faszinierende Unterwasserwelt ist selbst vielen Bootseignern weitgehend unbekannt, da sie als Bewuchs auf Schiffsrümpfen unerwünscht ist und mit Schutzanstrichen verhindert wird. Alle Details zu dieser Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://geo-tagdernatur.de/suchen/entry/57/

12. Juni 2018
Posterpräsentation beim ICMCF: Basalt Fiber Flock as a novel, environmentally friendly antifoulant
Vom 24. bis 29. Juni 2018 findet im Florida Institute of Technology, Melbourne, Florida, USA, der International Congress on Marine Corrosion and Fouling statt (www.icmcf.org). Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion, Norderney, wird mit dem Poster "Basalt Fiber Flock as a novel, environmentally friendly antifoulant" vertreten sein. Autoren sind Jörg Zschätzsch, Bernd Daehne, Marlies Günther, Steffen Dietsch, Klaus Heinemann, Torsten Blum, Torsten Kunz. Abstract: http://411.fit.edu/icmcf/documents/Abstracts%20ICMCF%202018.pdf, Seite 119 (Poster 78).

11. Juni 2018
Vortrag von Dr. Gehrke auf der Final Conference of RILEM TC 253-MCI, Microorganisms-Cementitious Materials Interactions
"Accelerated testing of materials under the influence of biogenic sulphuric acid corrosion" lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Tilman Gehrke, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Mikrobiologie, Bremen, auf der Final Conference of RILEM TC 253-MCI, Microorganisms-Cementitious Materials Interactions halten wird, die vom 25. - 26. Juni 2018 in Toulouse stattfindet. Autoren sind Holger Wack, Tilman Gehrke, Wolfgang Sand, Frank Pape, Damian Hintemann, Florian Brill und Stephan Deckert. Alle weiteren Informationen zu der Konferenz finden Sie hier: https://rilem-mci2018.sciencesconf.org/

7. Juni 2018
Posterpräsentation auf der Konferenz "Microbe 2018" der American Society of Microbiology (ASM)
"Pathogens from the Arctic: What is the real risk?" ("Krankheitserreger aus der Arktis: Was ist das tatsächliche Risiko?") ist der Titel des Posters, das auf der ASM-Konferenz "Microbe 2018" (https://www.asm.org/index.php/asm-microbe-2018) von Diana C. Mogrovejo-Arias am Samstag, dem 9. Juni 2018 in Atlanta, USA, vorgestellt wird. Autoren sind Diana C. Mogrovejo-Arias und Dr. Florian H. Brill, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg.

6. Juni 2018
Mitglied der DGKH-Fachkommission "Hygienische Sicherheit medizintechnischer Produkte"
Dr. Florian Brill wurde im Rahmen der 1. Sitzung 2018 der DGKH-Fachkommission "Hygienische Sicherheit medizintechnischer Produkte" als Mitglied aufgenommen. Der Antrag auf Mitgliedschaft wurde einstimmig angenommen. Die Bestätigung seiner Mitgliedschaft in der Fachkommission durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. ist bereits erfolgt.

18. April 2018
Große Pfeilkalmare auf Norderney gefunden - Bestimmung durch unser Institut
Am 9. April 2018 wurden auf Norderney zwei Kalmare gefunden. Die genaue Bestimmung der Tiere durch Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion ergab, dass es sich dabei um Große Pfeilkalmare handelt. Da derartige Funde äußerst selten sind, wurde sowohl in der Zeitung Norderneyer Morgen, als auch in der Norderneyer Badezeitung darüber berichtet. Möglicherweise profitieren die Tiere von den Fundamenten der Offshore-Windkraftanlagen, da Kalmare ausreichend Hartsubstrat für ein Leben auf dem sonst sandigen Meeresboden benötigen. Zwischenzeitlich wurden unserem Institut weitere Funde von Norderney und Baltrum gemeldet.