News Archiv


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten



7. Oktober 2017
18th World Sterilization Congress mit Vortrag von Dr. Jochen Steinmann
Auf dem 18TH WORLD STERILIZATION CONGRESS vom 4. bis 7. Okotober 2017 in Bonn hat die Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie durch folgenden Vortrag von Dr. Jochen Steinmann zum wissenschaftlichen Programm beigetragen:5. Oktober 2017, 14:15-15:45, im Rahmen des Symposiums "Cleaning and disinfection of medical devices - Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten":"Virucidal efficacy of peracetic acid for automated washer disinfectors in tests simulating practical conditions - Viruzide Wirksamkeit von Peressigsäure in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten in Tests unter simulierten Praxisbedingungen"Steinmann, Jochen (Bremen, Germany)Das gesamte wissenschaftliche Programm des 18TH WORLD STERILIZATION CONGRESS, dem "joint meeting of WFHSS and DGSV", finden Sie unter folgendem Link:https://www.wfhssbonn2017.com/pdf/2017_10_03-07_WFHSS_Preliminary_Program.pdf
29. September 2017
Crédit Impôt Recherche - CIR: Anerkennung für Französisches Förderprogramm für Forschung
Unsere Kunden aus Frankreich können von dem "Crédit Impôt Recherche - CIR" profitieren, einem Förderprogramm für Forschung. Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobilogie hat vom Französischen Ministerium für Höhere Bildung, Forschung und Innovation einen entsprechenden Genehmigungsbescheid erhalten. Crédit Impôt Recherche - CIR ist ein staatliches Programm zur Förderung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen mittels eines Vorsteuerabzuges. Wenn keine Steuern anfallen, besteht die Möglichkeit, sich die Steuergutschrift auszahlen zu lassen. Den Bescheid "DÉCISION D'AGRÉMENT" finden Sie unter "Zertifikate": https://www.brillhygiene.com/de/unternehmen/zertifikate
28. September 2017
Berufung zum Mitglied des Sektorkomitees Gesundheitsversorgung der DAkkS
Dr. Florian Brill ist von der DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH zum Mitglied des Sektorkomitees Gesundheitsversorgung berufen worden. Die Berufung ist gültig vom 21. November 2017 bis 20. November 2020. Die Sektorkomitees sind wichtige Expertengremien für die DAkkS. In ihnen werden Regeln und Verfahren für die technische Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen erarbeitet. Weitere Informationen zu den Sektorkomitees finden Sie hier: http://www.dakks.de/content/sektorkomitees
14. September 2017
Unser Institut in der tagesschau: Resistente Keime auf jeder zweiten Hähnchenfleischprobe
In der tagesschau der ARD vom 13.09.2017 sind Aufnahmen von Laboruntersuchungen zu sehen, die in unserem Labor entstanden sind. Der gesamte Beitrag kann bei tagesschau.de unter folgendem Link aufgerufen werden: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-327459.html
13. September 2017
Jörg Steinmann als Ärztlicher Leiter und Universitäts-Professor berufen
Der stellvertretende Vorsitzende unseres Wissenschaftlichen Beirats, Professor Jörg Steinmann ist seit 1. September 2017 Ärztlicher Leiter am Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie der Paracelsus Medizinische Privatuniversität im Klinikum Nürnberg als Nachfolger von Herrn Professor Just. Das Institut ist eines der größten seiner Art in Deutschland und bietet eine umfangreiche Methodenvielfalt zur Diagnostik der wichtigsten Infektionserreger sowohl für diagnostische (Labor), therapeutische (AMS) wie auch krankenhaushygienische Fragestellungen. Wir gratulieren Professor Steinmann herzlich zu diesem Schritt, wünschen ihm einen erfolgreichen Start und freuen uns, dass seine Expertise dem Wissenschaftlichen Beirat der Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie weiterhin erhalten bleibt.https://www.brillhygiene.com/de/unternehmen/wissenschaftlicher-beirat/univ-prof-dr-med-j%C3%B6rg-steinmann-stellvertr-vorsitzender
27. Juni 2017
42. BImSchV: Neue Untersuchungspflichten für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider beschlossen
Anfang Juni hat der Bundesrat die Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) mit Änderungen beschlossen. Diese legt unter anderem fest, dass die Anlagen regelmäßig auf Legionellen untersucht werden müssen, um Legionellenausbrüche zu verhindern. Mit einem Inkrafttreten der Verordnung wird im Juli 2017 gerechnet. Zur Vereinheitlichung der Vorgehensweise bei der Untersuchung der Anlagen hat das Umweltbundesamt (UBA) bereits eine Empfehlungen zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in den betroffenen Anlagen vorgelegt. Bei Fragen zur Umsetzung der Verordnung unterstützen wie Sie gern. Unser Institut erfüllt alle an das Untersuchungslabor gestellte Anforderungen.Download: Empfehlung zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern (Quelle: Umweltbundesamt (UBA))https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/355/dokumente/nachweis_legionellen_verordnung_final.dotx.pdf
20. Juni 2017
Sponsor of ICPIC 2017
This year, we support the ICPIC Fellow Support Program. The program funds one participant from a low-income country to ensure a truly global meeting and to allow also such less fortunate colleagues to share their experiences.
15. Juni 2017
Call for Abstracts + Call for Sponsors
Wir bitten Sie, uns aktiv zu unterstützen, indem Sie Abstracts zu den Themen der Konferenz einreichen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre neuesten Ergebnisse zu den unten genannten Themen zu präsentieren. Ihre Poster und Vorträge werden von unserem wissenschaftlichen Komitee ausgewertet. Die Frist für die Abstract-Einreichung endet am 31. August 2017.- Themen: Angewandte Hygiene, Mikrobiologie, Virologie- Bitte verwenden Sie die folgende Struktur für Ihr Abstract: Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Fazit- Bitte begrenzen Sie Ihr Abstract auf maximal 200 Wörter und erwähnen einen Titel sowie alle Autoren einschließlich ihrer Zugehörigkeit- Bitte kennzeichnen Sie den vortragenden Autor- Bitte senden Sie Ihr Abstract als Word-Datei an Herrn Steffen Pahl: Steffen.Pahl@brillhygiene.comCall for Sponsors:Verschiedene Sponsoring-Pakete stehen zur Verfügung. Für alle Sponsoring-Optionen wenden Sie sich bitte an Frau Gesche von der Lieth: Gesche.vonderLieth@brillhygiene.com
31. Mai 2017
4th International Conference on Prevention & Infection Control (ICPIC)
Auf der ICPIC 2017 vom 20. bis 23. Juni 2017 tragen die Wissenschaftler der Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie wieder zum wissenschaftlichen Programm bei. Folgende Inhalte werden in Genf präsentiert:Poster viewing IIUrinary tract infectionsThursday 22 June 2017 | 08:00 - 18:00Abstract P243: STUDY ON THE DECONONISATION OF URINARY TRACT CATHETERS APPLAYING A PRACTICE-LIKE IN VITRO TEST METHODPresenter: Steffen PahlPoster viewing IIHand hygiene: in-vitro to in-vivoThursday 22 June 2017 | 08:00 - 18:00Abstract P330: VIRUCIDAL ACTIVITY OF WHO-HAND RUB FORMULATIONS AGAINST ENVELOPED VIRUSES INCLUDING ZIKA, EBOLA AND EMERGING CORONAVIRUSESPresenter: Dr. Florian H. H. BrillDas gesamte wissenschaftliche Programm finden Sie unter folgendem Link:http://www.icpic.com/conference-2017/scientific/programme-overview/
16. Mai 2017
CAHMV 2017: Key Note Lectures von Professor Dr. Günter Kampf und Professor Dr. Andreas Voss
Für die Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (Hamburg, 02.-03.11.2017) konnten wir als hochkarätige Referenten unter anderem Professor Dr. Günter Kampf und Professor Dr. Andreas Voss gewinnen. Das Thema von Professor Kampf sind die "Key Elements to Ensure Clinically Relevant Efficacy Data for Alcohol-Based Hand Rubs". Professor Voss wird zu "Infection Prevention and Control – Current and Future Hot Topics and Clinical Changes" referieren. Neben weiteren externen und internen Vortragenden beinhaltet das Programm auch Vorträge von Dr. Florian Brill, Professor Dr. Eike Steinmann, PD Dr. Jörg Steinmann sowie Dr. Jochen Steinmann. Das vollständige Vortragsprogramm finden Sie unter folgendem Link: https://www.brillhygiene.com/de/akademie/termine/3rd-conference-applied-hygiene-microbiology-and-virology
10. Mai 2017
Deutscher Wundkongress mit Vorträgen von Dr. Florian Brill und Steffen Pahl
Bremen, 10.-12. Mai 2017 - Im Rahmen der Sitzung "Hygiene, z. B. wie komme ich an Keime, die unter Plaque sitzen?" werden auf dem diesjährigen Deutschen Wundkongress folgende Vorträge von Mitarbeitern unseres Instituts gehalten: Dr. Florian H. H. Brill - "Biofilme in chronischen Wunden: Entstehung und klinische Relevanz für die Wundheilung", sowie Steffen Pahl - "Antimikrobielle Behandlung chronischer Wunden: Was sind die Mittel der Wahl?". Die Sitzung wird geleitet von Jan Forster (W41 - Raum 4 A, Do. 11.05.17, 16:00 - 17:30 Uhr, Kategorie: Therapie, Link: http://pp-wfb.convent-info.de/wufKeMZmQuEOKsFm1WAzmG/$/)
8. Mai 2017
The risk to develop bacterial resistance against silver in wound care - updated evaluation of published data
At this year's EWMA congress, an E-poster with the title "The risk to develop bacterial resistance against silver in wound care - updated evaluation of published data" has been presented (03/05/2017, E-poster Screen 2). Link: http://ewma.conference2web.com/#!contentsessions/22432Johannes Georg Böttrich (1), Horst Braunwarth (2), Joachim Dissemond (3), Hilt Joerg (4), Karl-Christian Münter (5), Patricia Wilken (6)(1) B.Braun Melsungen AG, Medical Scientific Affairs Opm, Melsungen, Germany(2) Coloplast GmbH, Hamburg, Germany(3) University Hospital of Essen, Abteilung für Dermatologie, Essen, Germany(4) Smith & Nephew GmbH, Hamburg, Germany(5) Gemeinschaftspraxis, General Medicine, Phlebology, Hamburg, Germany(6) Urgo GmbH, Sulzbach, GermanyAim:The increasing emergence of resistances presents a big challenge for medical treatment procedures like local therapy of wounds with local signs of infection. The aim of this survey was to update our analysis on the risk to develop bacterial resistance against ionic silver [Braunwarth 2014].Method:Based on published data a structured Pub Med-Search was conducted (2013/01/01 to 2016/10/31) with the following search terms: silver / resistance, silver / bacterial resistance, silver / bacterial tolerance, silver / bacterial susceptibility, silver / tolerance and silver / susceptibility. In addition an Embase search with the search terms Silver / antimicrobial / resistance was realized. All papers relevant to these terms were includedResults / Discussion:Out of 991 publications (PubMed 309; Embase 682) 17 were finally included. Main key results:- Only a few silver resistant bacteria were isolated [Sterling 2014].- Antibiotics appear to bear more resistance determinants than antiseptics [Murray 2015].- The universal susceptibility of staphylococci to Ag+ and failure to select for resistance to Ag+ underline advantages of silver- over antibiotics-therapy [Randall 2013].- Mobile genetic elements [Mijnendoncks 2013] and reduction of Ag+-ions [Muller & Merrett 2014; Finley 2015] are discussed as resistance mechanisms.- Silver can probably restore/improve the action of antibiotics against GN-bacteria [Morones-Ramirez 2013].- Although silver resistance is of concern [Sterling 2014] it is exceptionally rare and generally of no clinical relevance [Marx & Barillo 2014].Conclusion:This search indicates that silver resistance is apparently of no clinical relevance in wound care.