
News Archiv
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten

Antifouling-Tests in der Saison 2025
An unserem Institut für Antifouling und Biokorrosion laufen bereits die Vorbereitungen für die kommende „Freiwasser“-Saison. Ab April werden wir gerne wieder Ihre Testplatten im Meer- oder Süßwasser auslagern und hinsichtlich Biofouling-Bedeckung untersuchen. Wir beurteilen den Bewuchs mit international anerkannten ASTM-Methoden, für die unser Institut exklusiv DAkkS-akkreditiert ist. Für den klassischen statischen Plattentest im Meerwasser gibt es quasi unbegrenzt viele Plätze, aber für andere Testmethoden sind die Plätze limitiert und zum Teil auch schon stark gebucht. Für den beliebten dynamischen Plattentest am Prüfstand RotoMarin® sind beispielsweise nur noch 7 von 60 Plätzen zu vergeben. Sollten Sie Interesse an Freiland-Prüfungen im Sommerhalbjahr 2025 haben, dann melden Sie sich frühzeitig bei den Kollegen auf Norderney, die Ihnen ggfs. Plattenrohlinge zur Applikation Ihrer Testprodukte zusenden. Die fertig beschichteten Testplatten sollten dann bis spätestens Anfang April nach Norderney geliefert werden. Selbstverständlich sind Sie auch eingeladen, im Laufe des Sommers nach Norderney zu kommen, um die Testplatten persönlich zu begutachten und die Ergebnisse zu diskutieren. Link: Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion

Frohe Weihnachten - und für das neue Jahr die besten Wünsche!
Für die bevorstehende Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen von Herzen frohe Festtage, und für das neue Jahr alles erdenklich Gute! Unseren Kunden, Lieferanten, Partnern und Freunden danken wir sehr für die besonders vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2024 - und natürlich freuen wir uns schon auf eine hoffentlich ebenso gelingende Fortsetzung im kommenden Jahr.
Übrigens, das Jahr 2025 wird auch für unser Institut besonders werden: Nachdem in diesem Jahr unsere Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (CAHMV) bereits ihr 10-jähriges Jubiläum feiern konnte, steht gleich ein weiteres Jubiläum an: Die Dr. Brill + Partner GmbH wurde 1995 gegründet, 2025 dann also vor 30 Jahren.

Aktualisierung der Markttransparenzstudie „Biofouling - Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“
Unser Institut für Antifouling und Biokorrosion auf Norderney wird die Markttransparenzstudie „Biofouling - Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ aktualisieren. Im Jahr 2020 hat das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG diese Marktübersicht erstmals erstellt. Darin werden Akteure vorgestellt, die Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen anbieten oder die in diesem Bereich forschen. Unternehmen, Hochschulen und Institutionen können damit schneller und einfacher geeignete Kooperationspartner für verschiedene Projekte im Bereich aufwuchshemmender Technologien und Techniken ausfindig machen. Ziel der Übersicht ist es, die Markttransparenz zu erhöhen sowie die Forschung und Entwicklung zu unterstützen und so schneller und gezielter voranzutreiben. Diese Übersicht wird nun von Bernd Daehne (Director of Antifouling Research Station) und seinem Team auf den neuesten Stand gebracht.

Vergleichende Evaluierung von Labormethoden zur Leistungsbewertung von zementhaltigen Materialien in Abwassernetzen - Neue Publikation mit Dr. Tilman Gehrke als Co-Autor
Cement and Concrete Research hat eine von Dr. Tilman Gehrke mitverfasste Publikation veröffentlicht: "Comparative evaluation of laboratory methods for performance assessment of cementitious materials in wastewater networks: Biological and chemical tests versus field exposure" (Vergleichende Evaluierung von Labormethoden zur Leistungsbewertung von zementhaltigen Materialien in Abwassernetzen: Biologische und chemische Tests im Vergleich zu Feldversuchen). Die Studie zeigt, dass biologische Testmethoden zur Bewertung der Beständigkeit von Reparaturmörteln in Abwassersystemen realistischere und nützlichere Ergebnisse liefern als standardisierte chemische Tests, da sie die tatsächlichen Korrosionsraten besser vorhersagen können. Alles Weitere zu dieser Publikation finden Sie hier: LINK

Neue Publikation zur Untersuchung des Resistoms von hämolytischen Bakterien in arktischen Böden
In Environmental Microbiology Reports wurde eine Publikation mit mehreren Autoren aus unserem Hause veröffentlicht: Der Titel lautet "Investigating the resistome of haemolytic bacteria in Arctic soils" (Untersuchung des Resistoms von hämolytischen Bakterien in arktischen Böden). Ergänzend haben wir dazu auch ein Visual Abstract angefertigt; die Publikation und das Visual Abstract finden Sie beides unter folgendem Link: HIER .
Key Message: Antimikrobielle Resistenzen in arktischen Bakterien unterstreichen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen, da neuartige Resistenzmechanismen eine potenzielle Bedrohung darstellen könnten, wenn sie zwischen Arten übertragbar sind oder sich aufgrund von Umweltstress weit verbreiten.

MEDICA 2024 - Treffen Sie uns diese Woche in Düsseldorf!
Endlich ist es so weit: Von heute an ist DR. BRILL INSTITUTES wieder als Aussteller auf der MEDICA in Düsseldorf vertreten, der weltweit bedeutendsten und größten Medizin-Fachmesse (11. bis 14. November 2024). Dr. Florian Brill und Christoph Bantelmann sind bis Dienstag für Sie vor Ort, dann übernehmen Dr. Kerstin Walendy-Gnirß und Manuel Jahn. Sie finden uns wieder auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand der WTSH, dieses Mal in Halle 14, Stand D22 - natürlich kommen wir aber gern auch zu Ihnen an den Stand. Über ein spontanes Treffen würden wir uns sehr freuen! Oder Sie vereinbaren vorab einen Termin, am besten per E-Mail an: info@brillhygiene.com. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: Link

Thema "Materialwissenschaften" beim Online-Update Hygiene und Infektionsprävention #16
Im Rahmen des kostenfreien Online-Updates #16 zum Thema "Materialwissenschaften" haben Sie am 07.11.24 die Möglichkeit, sich über wichtige Fragen zum Thema zu informieren und mit Experten aus Klinik, Forschung, Politik und Industrie auszutauschen. Das Online-Update ist eine Kooperationsveranstaltung mit DR. BRILL INSTITUTES, MedWiss4you und HIHeal. Alle Informationen zum Inhalt und für Ihre Anmeldung finden Sie unter folgenden Link:
#16 - Materialwissenschaften

Treffen Sie uns in Wien bei der Biocides Europe 2024
Am 2. und 3. Dezember 2024 findet die 27. Biocide Europe Conference statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und treffen Sie Heike Schimmelpfennig, unsere Expertin zum Thema Biozide der Dr. Brill Regulatory Services GmbH.
Über ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen auf der Konferzenz in Wien würden wir uns sehr freuen. Gern können Sie vorab auch einen Termin vereinbaren. Link zur Terminanfrage per E-Mail: HIER.

Norderney: Dreharbeiten für e-Learning-Tool
Im Auftrag des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) erstellt unser Institut für Antifouling und Biokorrosion auf Norderney in Zusammenarbeit mit Alex Jamil als Filmproduzent und Claudia James von HYGIENE COMPASS einen Online-Kurs („e-learning-Tool“) für Bootseigner/innen, Vereine, Verbände und Behörden als bewusstseinsbildende, präventive Maßnahme für die Verbreitung nicht-einheimischer Arten, sowie zur Minimierung des Eintrags schädlicher Substanzen aus Antifouling-Beschichtungen und von Emissionen. Es werden in fünf Kapiteln Ursachen, Entstehung und Auswirkungen von Biofouling, Schutz vor Biofouling, Alternative Bewuchsschutzsysteme, Reinigungstechnologien, Biofouling-Management-Pläne, Regularien und weitere Informationsmöglichkeiten wie Bewuchs-Atlas und Blauer Engel gezeigt. Der Kurs wird aus einem ca. 25-minütigen Film und einem Online-Fragebogen bestehen.
Ein kurzfristiges Ziel ist es, „Biofouling-Experten“ in möglichst vielen Marinas zu schulen, die die Nutzer/innen oder Vereinsmitglieder über bestehende Regularien informieren und z.B. bei der Wahl des Antifouling-Systems (AFS) oder der Reinigung und Instandhaltung des AFS unterstützen.
Als langfristiges Ziel soll damit eine Reduktion des Schadstoffeintrags in die Gewässer (Binnen, Nord- und Ostsee), der CO2-Emmissionen sowie die Minimierung der Einfuhr und Verbreitung nicht-einheimischer Arten erreicht werden, ohne negative Beeinträchtigung des Bewuchsschutzes.

Neue COST action: Biofilm – the Regulatory Tool box
Eine neue COST action wurde gestartet und Dr. Matthias Buhmann und Dr. Florian H. H. Brill sind Mitglieder des Management Commitees dieser neuen COST action CA 23152 „RegulatoryToolBox“. Das Ziel dieses auf 4 Jahre angelegten Netzwerkprojektes ist es, einen Konsens über die Entscheidungsfindung bei der Regulierung von Biofilmen zu schaffen. Das bedeutet, dass wir eine Anleitung zu Methoden, Definitionen usw. geben möchten, die Auslobungen für Produkte wie Biozidprodukte oder Medizinprodukte untermauern können. In diesem sehr starken europaweiten Netzwerk unter der Leitung von Professor Dr. Darla Georges, die an der Universität von Porto und dem Center for Biofilm Engineering der Montana State University tätig ist, steckt ein außergewöhnliches Erfolgspotenzial.
Das Kick-off-Meeting fand am 26. September in Brüssel statt. Die COST action steht in engem Zusammenhang mit unseren Aktivitäten der Biofilm Task Force innerhalb des CEN TC 216 unter der Leitung von Dr. Florian H. H. Brill.
Link: RegulatoryToolBox

Schauen Sie selbst! Hydrotox Image Clip
Frisch fertiggestellt ist unser Image Clip über Hydrotox - Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, erfahren Sie mehr über das große Leistungsspektrum des Freiburger Labors und lernen Sie einige der sympathischen Kollegen und deren Aufgaben dort näher kennen. Lassen Sie sich begeistern - hier: Hydrotox Image Clip

10th CAHMV: Program updated - Registration is still open!
The program for our Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology 2024 has been slightly expanded, and registrations are still possible! Celebrate with us this year's big anniversary of our successful annual CAHMV. The form for your registration and the latest version of the content-rich lecture program is availble on our website www.cahmv.com.
Keynote speakers are Professor Dr. Rasmus Leistner with a lecture on the hot topic of pro-biotic cleaning vs. disinfection, and Professor Dr. Ojan Assadian with his lecture "Relevance of Applied Hospital Hygiene from Hospital Management view". Additionally, Dr. Florian H. H. Brill will give his legendary presentation on the latest developments in the efficacy evaluation of antimicrobial products. There will also be a panel discussion on 25 years of biocide regulation in Europe, a presentation on the efficacy testing of PT18 and 19 insecticides and repellents, and a session “Hot topics Infection Prevention and Control” chaired by Professors Eike and Jörg Steinmann with presentations on the yellow fever virus and Candida auris. And of course, we will be discussing the current topics of biofilm test methods, resistance development in biocides and phase 3 tests.
This 10th conference is organized for the first time in collaboration with our partners from BioGenius, who will be celebrating their 20th anniversary there at the same time. Therefore, BioGenius invites you additionally to a pleasent Welcome reception at the evening before the conference starts. Take the chance to celebrate the 10th edition of our CAHMV with us. On 28 + 29 November 2024 (Pre-Evening Event: 27 November 2024), we would like to welcome you together with BioGenius again at the AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt, as well as for a beautiful maritime evening program on the Elbe river. We are looking forward to your registration. Online participation is also possible. www.cahmv.com